Sentence ID IBUBd9mNtuzbckOWktEy813Y91k


q(ꜣ)b =sn ms.w.PL =sn 2,2 (vacat: 1Q leergelassen) 〈r-〉jqr zp-2


    verb_3-lit
    de vermehren

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive
    de Kalb

    Noun.pl.stpr.3pl
    N:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    2,2
     
     

     
     




    (vacat: 1Q leergelassen)
     
     

     
     

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    substantive
    de sehr, wirklich (Betonung beim Adjektiv/Adverb)

    (unspecified)
    N

de Sie vermehrten vielmals ihre Kälber.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • q(ꜣ)b: Es ist sicher ein allgemeines "vermehren" anstelle eines spezifischeren "verdoppeln" gemeint.

    ms.w: Das dahinter stehende Lemma ist nicht ganz sicher. Während sich DZA 30.310.350, Hollis, S. 6, Lichtheim, S. 204, Borghouts, S. 87, Grandet, S. 98, Wente, S. 94 (2. Auflage) und S. 82 (3. Auflage) darin einig sind, hierin einen Plural von ms: "Kind, Junges" zu sehen, dachte H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 27 wohl eher an das Verb msi̯: "gebären" oder das Substantiv msw.t: "das Gebären": "Sie vermehrten ihr Kalben sehr viel." (so auch Lalouette, S. 162, Wilson, S. 24 und Lefebvre, S. 143). Wettengel, S. 39 ("Sie vermehrten sich gar sehr."), Erman, S. 198 ("und kalbten sehr oft"), Schüssler, S. 137 ("sie vermehrten sich schnell"), Schott, S. 193 ("und sie kalbten viel häufiger") und Brunner-Traut, S. 61 ("und kalbten vielmal so oft") übersetzten freier.

    [---] 〈r-〉jqr: Der Schreiber hatte zwar Platz für das r gelassen, es aber dann aus unbekannten Gründen nicht mitgeschrieben, vgl. DZA 30.310.350 und Gardiner, LESt 11, 1, Anm. a (Möller, Tf. 2 hat es dagegen als in einer Zerstörung stehend mitgeschrieben; nach Autopsie des Originals ist Gardiner recht zu geben).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9mNtuzbckOWktEy813Y91k
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9mNtuzbckOWktEy813Y91k

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd9mNtuzbckOWktEy813Y91k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9mNtuzbckOWktEy813Y91k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9mNtuzbckOWktEy813Y91k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)