Sentence ID IBUBd9XCta4ni0mGixmmTR63YGk


jn-jw jw =f 2,1 Satzende verloren


    particle
    de [Partikel zur Einleitung der Frage]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    2,1
     
     

     
     




    Satzende verloren
     
     

     
     

de Wird er [---]?

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Zu einer Übersetzung des Satzanfangs als Futur vgl. schon Gardiner, Astarte Papyrus, S. 82. F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen; Teil 2; Berlin 1952 (VIO 6), S. 202 scheint für diese Konstruktion - man erwartet bloßes jn-jw=f - keine Parallelen gekannt zu haben. Nach D.P. Silverman, Interrogative Constructions with jn and jn-jw in Old and Middle-Egyptian; Malibu 1980 (Bibliotheca Aegyptia 1), S. 115-116 handelt es sich um einen falschen Analogieschluss: Aus der Aussage tw=j ḥr sḏm (Präsens I mit pronominalem Subjekt) wird in der Frage jn-jw=j ḥr sḏm; also zusätzlich zu der Vorschaltung der Fragepartikel jn wird der Satz scheinbar in einen Umstandssatz umgewandelt. Gelegentlich scheint dies dann auch beim Futur III gemacht worden sein: Aus der Aussage jw=j r sḏm wird somit die Frage jn-jw jw=j r sḏm (Fragepartikel jn + Umstandssatz des Futurs jw jw=j r sḏm). Eine Parallele ist nur Demotisch belegt: Setna IV 27: jn-jw jw=k r rḫ ṯꜣy.ṱ=f ...: "Wirst du es nehmen können ...", Silverman, ebd., S. 116, J. Johnson, The Demotic Verbal System; Illinois, 2. Auflage, 2004 (SAOC 38), S. 108, E97Aa. Die anderen beiden von Johnson, ebd. genannten Beispiele sind zu streichen: Bei Setna IV 17-18 (jn jw=y rḫ šm...: "Werde ich gehen können ...") scheint kein Umstandssatz des Futur III vorzuliegen; beim Mythos vom Sonnenauge II 13 (jn r.jw=n r rḫ ḫpr ...: "Werden wir existieren können ..." [von ihr als jn-jw jw=n usw. verstanden?]) liegt nur das von dem Schreiber der Geschichte gewöhnlich verwendete Futur-III-jw mit einem zusätzlich geschriebenen r vor (zu dieser Form r.jw Johnson, ebd., S. 100!), so dass dies die normale Schreibung des Hauptsatzes ist. Zu einer Ablehnung von Silvermans Erklärung der Umwandlung des Präsens I in eine Frage vgl. P. Vernus; in: CdE 57, 1981, S. 247-249. Vernus differenzierte zwischen der Literatursprache und der Sprache der Administration, wobei in Letzterer durchaus die Fragepartikel jn den proklitischen Pronomina des Präsens I vorangehen kann (zu Beispielen vgl. Vernus, S. 247). Damit erweist sich Silvermans Erklärung als vereinfachend, was aber an seiner Interpretation der hiesigen Stelle (auf die Vernus nicht eingeht) nichts ändert: Sollte hier nicht einfach eine Dittographie vorliegen, dann handelt es sich um einen falschen Analogieschluss, wie er sich auch in der erwähnten demotischen Setnastelle wiederfindet.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9XCta4ni0mGixmmTR63YGk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9XCta4ni0mGixmmTR63YGk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd9XCta4ni0mGixmmTR63YGk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9XCta4ni0mGixmmTR63YGk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9XCta4ni0mGixmmTR63YGk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)