Satz ID IBUBd9W9dowqqUNGij1KJODy7Ag



    verb_irr
    de kommen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP




    12
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ka

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Frieden

    (unspecified)
    N.m:sg

de "Du kommst in Frieden zu deinem Ka (?)."

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • jwi̯=k: Erhalten sind nur das Wachtelküken und - zum Teil - die laufenden Beinchen. Varille, Chants de harpistes, S. 156 ergänzt vor dem Wachtelküken das Schilfblatt mit Beinchen und ein t. Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 206 mit Anm. f ergänzt nur das laufende Schilfblatt. Unter dem Wachtelküken ergänzen beide nur ein n. Bei Seele, Tjanefer, Tf. 12 ist noch ein Zeichenrest zu erkennen, bei dem es sich um den Henkel des k-Korbes handeln könnte (vgl. auch KRI V 405, 16). Nach den Photos (Seele, Tf. 14E und Varille, Chants de harpistes, Tf. 1) könnten tatsächlich ein solcher Korb und die Wasserlinie gestanden haben, zumal allein ein k die Kolumne nicht ganz füllen würde. Ohne Emendation wäre eine sinnvolle Übersetzung nur möglich, wenn man jwi̯ nicht als Willkommensformel versteht, sondern von der Grundbedeutung "kommen" ausgeht. Jedoch ist die Übersetzung nicht sicher, da der übliche Ausdruck hierfür sbj n kꜣ=f: "zu seinem Ka gehen" (Wb III 429, 15) ist, d.h. der Vorgang aus der Perspektive der Lebenden betrachtet wird.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9W9dowqqUNGij1KJODy7Ag
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9W9dowqqUNGij1KJODy7Ag

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Satz ID IBUBd9W9dowqqUNGij1KJODy7Ag <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9W9dowqqUNGij1KJODy7Ag>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9W9dowqqUNGij1KJODy7Ag, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)