Sentence ID IBUBd9D7FjYKcEdfnKUHl5QpjCg



    verb_3-lit
    de kämpfen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    place_name
    de Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN


    70

    70
     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Nekropole

    (unspecified)
    N.f:sg




    [•]
     
     

     
     




    5,8
     
     

     
     

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de aufhacken

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Grab

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Gemetzel

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Fall

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    [•]
     
     

     
     

de (Sogar) in der Nekropole wird Ägypten Krieg führen, durch das Zerstören von Gräbern in/mit einer Vernichtung (?; wörtl.: Gemetzel) der Taten/Überreste (??).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • oder: (Sogar) in der Nekropole wird Ägypten Krieg führen. Zerstöre keine Gräber in/mit einer Vernichtung (?; wörtl.: Gemetzel) der Taten/Überreste (?)!

    - ꜥḥꜣ: in pPetersburg steht ꜥḥꜣ r, in pMoskau steht keine Präposition. Die meisten Bearbeiter tilgen r, weil pMoskau die bessere Handschrift ist, und sie übersetzen "Ägypten kämpft in der Nekropole" (Präsens oder Futur). Quack beläßt r und versteht ꜥḥꜣ als akt. Partizip: "wer gegen Ägypten kämpft, ...". Faulkner und Vernus belassen es ebenfalls und verstehen ꜥḥꜣ als unpersönliches pass. sḏm=ø: "man kämpft gegen..." bzw. "es wurde gekämpft gegen...". Roccati hat "Der Kampf Ägyptens wird (sogar) in der Nekropole stattfinden".
    - ḫr(.t)-nṯr: alle Bearbeiter mit Ausnahme von Quack lesen das Wort "Nekropole". Quack emendiert zu ẖr.j-nṯr: "der unter dem Gott ist; der dem Gott unterworfen ist": "Wer gegen Ägypten kämpft, verfällt dem Gott (??)".
    - ꜥḏ: wird entweder als Vetitiv übersetzt: "zerstöre keine Gräber" (Gardiner, Volten, Faulkner, Brunner, Roccati; Lopez, in: RdE 25, 1973, 181), oder als m + Inf.: "durch/mittels Zerhacken von Gräbern" (Wilson, Helck) bzw. "beim Zerstören" (Lalouette, Parkinson, Vernus, Tobin).
    - ꜥḏ.t: ist dies das Wort ꜥḏ.t: "Gemetzel" in einer Genitivkonstruktion mit zp.w? Lopez (in: RdE 25, 1973, 181) übersetzt: "en destruction des entreprises (?)" und Parkinson hat "in a destruction of deeds". Für Vernus ist es das Verb ꜥḏ: "zerhacken" in einer Relativform mit zp.w als Subjekt: "au gré des circonstances; litt.: selon ce que détruisent les cas". Andere Übersetzungsversuche sind ohne Emendierungen schwer zu verantworten: "with deeds of injury (?)" (Gardiner; vermutlich durch Umstellung m zp.w ꜥḏ.t, wie Scharff, Der historische Abschnitt der Lehre für König Merikarê, 22, Anm. 3 vorschlägt), "with a destruction [through action]" (Faulkner), "in vengeful destruction" (Lichtheim), "with havoc time and again" (Tobin). Mit Volten wird manchmal zu m ꜥḏ{t} zp-2: "zerstöre nicht, zerstöre nicht!" emendiert (Burkard, Textkritische Untersuchungen, 20; Blumenthal, in: ZÄS 107, 1980, 12; Roccati; etwa auch Brunner). Cannuyer und Delpech, in: GM 172, 1999, 16 schlagen m ꜥḏ ṯ(w) zp.w vor: "ne détruis donc pas les restes (des défunts)/les survivants", aber Imperativen mit ṯw haben normalerweise kein direktes Objekt (Jenni, in: ZÄS 132, 2005, 115-116). Für Enmarch, in: Schneider & Szpakowska (Hgg.), Egyptian Stories. Fs Lloyd, 79 ist m ꜥḏ.t} zp.w parallel zu m ꜥḏ js.t zu betrachten: "destroying tombs, destroying (good?) deeds".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9D7FjYKcEdfnKUHl5QpjCg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9D7FjYKcEdfnKUHl5QpjCg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Sentence ID IBUBd9D7FjYKcEdfnKUHl5QpjCg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9D7FjYKcEdfnKUHl5QpjCg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9D7FjYKcEdfnKUHl5QpjCg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)