Satz ID IBUBd6TThk2IwEvBtp8doN3Q8Ns (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    substantive
    de [Substantiv]

    (unspecified)
    N

    substantive
    de Schilfrohr

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    [•]
     
     

     
     




    14.8
     
     

     
     

    substantive
    de Holz (allg.)

    (unspecified)
    N

    substantive_masc
    de Holzscheit

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card





     
     

     
     

    substantive_masc
    de [ein Brennmaterial (Docht)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de [ein Maß (Hohlmaß)]

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card





     
     

     
     

    substantive_fem
    de Holzkohle

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de [ein Maß (Hohlmaß)]

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card





     
     

     
     

de ṯtr-Brennstoff(?): 200 (oder 300) (Stück) Schilf;
Holz: 2.000 Brennscheite;
Dochte/Zunder(?): 100 gsr-Maß;
Holzkohle: 200 gsr-Maß;

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - ṯtr: Lesung unsicher, ṯrr und ṯdd sind ebenfalls möglich. Das Lemma fehlt in Wb.; Lesko, Dictionary, IV, 119 (ohne Übersetzung); Hannig, HWB, 1040 {38487} (ohne Übersetzung). Tacke, 61, Anm. (u) vermutet wegen des Kontextes eine Bedeutung: ein Behälter oder Anzünder aus Schilf.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6TThk2IwEvBtp8doN3Q8Ns
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6TThk2IwEvBtp8doN3Q8Ns

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Satz ID IBUBd6TThk2IwEvBtp8doN3Q8Ns <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6TThk2IwEvBtp8doN3Q8Ns>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6TThk2IwEvBtp8doN3Q8Ns, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)