Satz ID IBUBd5OByv6opU9xuOJGyR3gZ1Q (Variante 3)


(Eine von 4 Lesevarianten dieses Satzes: #1, #2, >> #3 <<, #4)

    verb_irr
    de geben

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    3,5Q
     
     

     
     




    9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Übermaß

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg




    3,5Q
     
     

     
     




    10
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de zeugen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    title
    de Königssohn

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant




    [nb.t-pr]
     
     

    (unspecified)


    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN




    11
     
     

     
     

    title
    de Herrin der Ehrwürdigkeit

    (unspecified)
    TITL

de Er gab mir [...], tauschiert mit (?; oder: Überfluss an) Gold, [dem Königssohn Hor-secher], den der Königssohn Sebekhotep gezeugt hat, den [die Herrin des Hauses (?) Ren]seneb, die Herrin der [Vorsorgtheit], geboren hat.

Autor:innen: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Peter Dils, Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 15.08.2021)

Kommentare
  • - Das erste Wort von Zl. 9 ist problematisch. Helck hat [ꜣq]ḥw: "Kriegsbeil" gelesen (gefolgt von Ward, Redford), was abzulehnen ist. El-Sayed liest ḥꜣw: "Überfluss", was ebenfalls unbefriedigend ist, weil der erste Vogel nicht wie das Wachtelküken in Zl. 7 aussieht. Lies vielleicht ḥṯꜣ: "tauschieren, einlegen", das laut Wb. jedoch erst im Neuen Reich belegt ist.
    - Kubisch ergänzt in Zl. 9 mit Helck: zꜣ-nswt Ḥr-sḫr.
    - nb.t-pr: Ergänzung el-Sayed. Dagegen ergänzt Helck zꜣ.t-nsw: "Königstochter".
    - [Rn]-snb: Ergänzung Helck. Die Lücke ist nicht sehr groß. Im Falle einer Ergänzung zꜣ.t-nsw fehlt wohl der Platz für rn. Der Name könnte auch nur Snb lauten (Ranke, PN I, 312.15: als Frauenname häufig im MR).

    Autor:in des Kommentars: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5OByv6opU9xuOJGyR3gZ1Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5OByv6opU9xuOJGyR3gZ1Q

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Alexander Schütze, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Satz ID IBUBd5OByv6opU9xuOJGyR3gZ1Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5OByv6opU9xuOJGyR3gZ1Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5OByv6opU9xuOJGyR3gZ1Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)