Sentence ID IBUBd4hzcCgvWkgKqr5X3bVk2gQ



    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_4-inf
    de sprechen

    SC.act.ngem.3sg_Neg.n
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Angelegenheit

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de nach (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    nisbe_adjective_preposition
    de dessen (Possesivadj., meist invariabel)

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg





     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen

    SC.n.act.ngem.3pl
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    adverb
    de vordem

    (unspecified)
    ADV





     
     

     
     

de Man hat hinterher nicht (mehr) zugunsten (?) einer zu beredenden Angelegenheit geredet, wenn man (sie) schon längst erledigt hat (wörtl.: indem sie (sie) gemacht haben). (?)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • Die Interpretation des Satzes bereitet große Schwierigkeiten.
    - n mdwi̯=t(w) n: das Suffix tw wird später in Zl. 11 zweimal und ebenfalls in Verso Zl. 3 und 4 voll ausgeschrieben, weshalb die Interpretation von t als Graphie von tw unsicher ist. Wie im vorherigen Satz übersetzt Vernus n sḏm=f wie ein Aorist, Parkinson übersetzt perfektisch. Die Präposition n wird bei mdwi̯ laut Wb. nur im Sinne von "sprechen zu/mit einer Person" verwendet, weshalb die Übersetzung mit "zugunsten, für" fraglich ist. Gunn, Studies in Egyptian Syntax, 162, Anm. 1 hat statttdessen n sḏm.n=f gelesen, wobei er das t von mdwi̯ ignoriert: "A speech afterwards, when men have acted already, does not (really) speak". Eine dritte Interpretation ist, entsprechend nn mdw.wt im nächsten Satz, zu emendieren zu n〈n〉 + Substantiv mdw.t + indirekter Genitiv n(.j). Parkinson, in: Fs Simpson, 651, Anm. (a) zieht diese Möglichkeit in Erwägung, wobei dann ein negierter Nominalsatz vorliegen würde: "Here is no matter of speaking" (n〈n〉 mdw.t n(.t) mdwi̯.t). Auch Gardiner, Admonitions, 99 hat schon zu n〈n〉 mdw.t emendiert, wobei er nn nicht als als die Negation des Nominalsatzes sondern nur des Substantivs mdw.t: "Rede" betrachtet ("Not (?) a tale of telling afterwards"; Konstruktion Gardiner, EG, § 505.5; diese Textstelle wird von Gunn, Studies in Egyptian Syntax, 162, Anm. 1 nicht als Beispiel für diese Konstruktion beibehalten). Lichtheim übersetzt ebenfalls mit n〈n〉 mdw{.t}, wobei sie mdw anscheinend als aktives Partizip "der Redende" versteht: "Not a teller of tales after they happen" (vielleicht, weil später von jemandem die Rede ist, dessen Name nicht in Erinnerung bleibt). In Hornungs Übersetzung scheint mdw.t ein Infinitiv zu sein: "kein bloßes Nachschwätzen von Worten" (ebenfalls bei Kadish, mit einer fraglichen Bedeutung von mdwi̯).
    - ḥr-sꜣ jr.j: Vernus bezieht dies auf mdw.t: "une parole qui viendra par la suite" (Essai sur la conscience de l'histoire, 4 und 12-13, Anm. k: eine Präpositionalphrase, die als adverbielles Epitheton zu mdw.t gehört), Moers, Fingierte Welten, 145 übersetzt sehr frei mit "eine vergangene Sache". Die meisten Übersetzungen gehen von einer zweiten Adverbialphrase zum Verb mdwi̯ aus.

    Man vergleiche die Übersetzungen mit n mdwi̯=t(w):
    - Vernus: "On ne parle pas en vue d'une parole qui viendra par la suite, alors qu'on a agi auparavant";
    - Moers, Fingierte Welten, 148: "Man redet weder um einer vergangenen Sache willen / - wie sie seit Anbeginn verfahren sind - / noch (...)"; Moers, in: LingAeg 10, 2002, 295: "It is neither a matter of speaking after the event / - as they have done from the beginning; / nor (...)";
    - Parkinson, Tale of Sinuhe: "No one has spoken yet for a matter spoken afterwards, / as they have done long before";
    - Parkinson, in: Fs Simpson, 651: "No one has talked with regard to (?) a talked-of-matter afterwards, / when they have acted before."

    Übersetzungen mit n〈n〉 mdw.t/mdwi̯.t/mdw{.t}:
    - Gardiner: "Not (?) a tale of telling afterwards: 'they had made (?) (it) before'";
    - Kadish: "What is found of another's, that is what will be said, without adding the statement afterwards: 'What they [i.e. the ancestors] did previously', without words ...";
    - Lichtheim: "May another find what he will speak! / Not a teller of tales after they happen, / This has been done before; / Nor a teller of what might be said, ...";
    - Chappaz: "... celui qui parlera dit / qu'un autre pourrait (aussi) trouver ce qu'il dira: / Non pas un blabla (lit.: des mots de mots) après des événements, / comme ils ont fait depuis longtemps; / non pas...";
    - Hornung: "Ein anderer soll herausfinden, was zu sagen ist, / kein bloßes Nachschwätzen von Worten, / wie man es immer schon tat! / Doch auch keine Rede, die (nur) gesagt werden könnte, ...";
    - Burkard: "Nicht gebe (?) es eine Rede für eine Rede nach dieser (?), / (so) machten sie (es) früher!"

    Übersetzungen mit n mdw{.t}.n=f:
    - Gunn: "A speech afterwards, when men have acted already, does not (really) speak";
    - Quirke: "A word does not express afterwards, / they have done (that) since before."

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4hzcCgvWkgKqr5X3bVk2gQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4hzcCgvWkgKqr5X3bVk2gQ

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd4hzcCgvWkgKqr5X3bVk2gQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4hzcCgvWkgKqr5X3bVk2gQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4hzcCgvWkgKqr5X3bVk2gQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)