Sentence ID IBUBd3YNDq6IUk9cnpSShXs13KA


Satzbeginn unbekannt

vso 2 Satzbeginn unbekannt šꜣ~wꜣ 8 dn šb.t.PL einige getilgte Zeichen (vacat: Rest der Zeile leergelassen)





    vso 2
     
     

     
     


    Satzbeginn unbekannt

    Satzbeginn unbekannt
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [Substantiv]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    verb_2-lit
    de abschneiden

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    substantive_fem
    de Chate (Cucumis melo L.) (?)

    (unspecified)
    N.f:sg




    einige getilgte Zeichen
     
     

     
     




    (vacat: Rest der Zeile leergelassen)
     
     

     
     

de Šw-Pflanzen: 8, geschnitten (?); Melonen [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • šw: Eine nicht-identifizierte Pflanzenart; das Wb IV 434, 14 führt als einzigen Beleg die vorliegende Stelle auf. Ob das Wort vielleicht zu šꜣw: "Koriander" zu stellen ist (Wb IV 405, 3-4; zu der Identifzierung mit Koriander vgl. R. Germer, Flora des pharaonischen Ägypten; Mainz am Rhein 1985 (SDAIK 14), S. 135-136)? So übersetzte auch Ritner. Außer der räumlichen Nähe des Wortes zu šb.wt gibt es zumindest keinen zwingenden Grund, hierin "Früchte" zu sehen (so die Übersetzung von Schipper, S. 102). Andererseits könnte das Lemma zu šwb: "Perseabaum" gestellt werden. Zu einer Schreibung dieses Lemmas ohne b vgl. die zweite Notiz auf der Rückseite von pMoskau 127, R.A. Caminos, A Tale of Woe. From a Hieratic Papyrus in the A. S. Pushkin Museum of Fine Arts in Moscow; Oxford 1977, Tf. 13 und S. 74. Die von Caminos, ebd., Anm. 2 gegebene Vermutung, in der Notiz bei Wenamun Uschebti-Figuren zu sehen, ist dagegen abzulehnen.

    dn: Die Übersetzung des Wortes und die Deutung als Stativ ist keineswegs sicher.

    šb.wt: Dabei handelt es sich wohl um Chate (Cucumis melo L.), ein Kürbisgewächs, vgl. Germer, ebd., S. 128-129.

    Die letzten Zeichen sind vermutlich schon in der Antike getilgt worden, Gardiner LESt 76, 3, Anm. c-d.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 10/24/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3YNDq6IUk9cnpSShXs13KA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3YNDq6IUk9cnpSShXs13KA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sentence ID IBUBd3YNDq6IUk9cnpSShXs13KA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3YNDq6IUk9cnpSShXs13KA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3YNDq6IUk9cnpSShXs13KA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)