Satz ID IBUBd3MdxQxX00EVhWtKRs40Q7I


2.3 pr pw Šw hꜣb ⸮[j]⸢m⸣? (vacat: Rest der Zeile unbeschriftet) (vacat: Platz für 2 Zeilen leer gelassen)





    2.3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Haus

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    gods_name
    de Schu

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de aussenden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    ⸮[j]⸢m⸣?
     
     

    (unedited)





    (vacat: Rest der Zeile unbeschriftet)
     
     

     
     




    (vacat: Platz für 2 Zeilen leer gelassen)
     
     

     
     

de Das Haus des Schu ist es, das aussendet (?).

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - hꜣb ⸮[j]⸢m⸣?: Westendorf, Handbuch Medizin, 294, Anm. 433 übersetzt "das Haus des Schu ist es, in dem der Ibis (?) ist (?)" mit Verweis auf Spruch 32, pBM 10059, Kol. 10.5 für die Schreibung von hby "Ibis" als hꜣb. Allerdings passt das dortige Determinativ nicht zu den Spuren am Wortende von Kol. 2.3. Die Spuren könnten zu einem großen Vogel gehören und tatsächlich liest Wreszinski am Ende [j]m, wobei dann die Eule in voll ausgeschriebener Form da stehen müsste, nicht als Abkürzung. Leitz liefert keine Lösung für die Spuren; für die Beinchen, die man beim Verb "aussenden" braucht, passen sie nicht. Die Übersetzung von Leitz Magical and Medical Papyri, 53 als "It is the house of Shu, which (?) he is sent (o.ä.) [...]" erweckt den Eindruck, dass er jm berücksichtigt. Sie geht auf Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 175 zurück: "es ist das Haus des Schow, in das [er] gesandt ist. (?)", wobei Wreszinski selbst die Ergänzung von hꜣb als Passivform für sehr problematisch hält.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 22.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3MdxQxX00EVhWtKRs40Q7I
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3MdxQxX00EVhWtKRs40Q7I

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd3MdxQxX00EVhWtKRs40Q7I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3MdxQxX00EVhWtKRs40Q7I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3MdxQxX00EVhWtKRs40Q7I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)