Sentence ID IBUBd0xhPWaVNkBCkDANOcmLRAE



    verb_3-lit
    de niedermachen, zerstören

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass




    rto 9
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg




    vso 1
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de verleumden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c





     
     

     
     

de Der, der dich verleumdet, wurde niedergemacht.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/19/2022)

Comments
  • ḫbꜣ: Mathieu, Tf. 24 transkribierte das Hieratische als ḫbꜣ mit den Determinativen Finger und schlagender Arm, liegender/gefallener Mann, gekreuzte Linien, Pluralstriche und Sperling (sollten aber die Pluralstriche nicht eigentlich unter dem Sperling stehen?). Obwohl diese Determinierung eher für das Lemma "zerhacken; vermindern" (Wb III 253, 2-11) sprechen, vermutete er hierin das Wort ḫbi̯: "tanzen" (Wb III 250, 5-13) und übersetzte "ton maintien est une danse". Landgráfová/Navrátilová, S. 211 erwogen als Alternative für den gefallenen Mann den nach vorn gebeugten (Gardiner A 16), folgten aber ansonsten Mathieu. Kitchen übersetzte das fragliche Wort kommentarlos mit einem bislang nicht belegten "hushed", las aber zusätzlich die Zeichen beginnend mit dem gefallenen Mann als ḫrw: "laid down". Zwar kann ḫrw abgekürzt ohne die Einkonsonantenzeichen und r geschrieben werden, aber laut DZA 28.041.130 nicht in hieratischen Texten. Kitchens Lesung ist somit doppelt problematisch. Laut Quack, in: Landgráfová/Navrátilová, Sex and the Golden Goddess II, 55, Anm. g liegt "eine Vermengung der Determinative für ḫbꜣ 'zerhacken' sowie das mit ihm in jüngeren Texten zusammenfallende ḫbi̯ 'vermindern, schmälern' und ḫꜣb 'sich beugen'" vor. Er übersetzt S. 53 mit "wurde darniedergemacht".

    pꜣ: Mathieu gab auf dem Faksimile noch Reste zweier hieratischer Schilfblätter nach dem pꜣ an und las hier pꜣy[=k]: "ton (maintien)". Quack, in: Landgráfová/Navrátilová, Sex and the Golden Goddess II, 55, Anm. g vermutet darin eher Überreste der früheren Beschriftung, so dass nur pꜣ allein zu lesen ist.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 09/11/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0xhPWaVNkBCkDANOcmLRAE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0xhPWaVNkBCkDANOcmLRAE

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Anja Weber, Sentence ID IBUBd0xhPWaVNkBCkDANOcmLRAE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0xhPWaVNkBCkDANOcmLRAE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0xhPWaVNkBCkDANOcmLRAE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)