Sentence ID IBUBd04Q4v4iX0jPh9oJVbg7bDo



    verb_3-inf
    de weinen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de schneiden; abtrennen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

de Er weinte tränenreich und schluchzend (?) (wörtl.: indem er wie Wasser war und indem er geschnitten war).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • šꜥd ist nur mit Messer und schlagendem Arm geschrieben. Posener, S. 49 bezog es auf Merire und übersetzte mit "abattu". Ähnlich auch Fischer-Elfert, S. 8: "niedergeschlagen". Shisha-Halevy, S. 433 bezog die Phrase dagegen auf das Wasser: "He became as water that is cut off." (dem folgten Hoffmann/Quack, S. 155: "indem er wie aufgestautes Wasser war."). Die beiden vorherigen Suffixpronomina bezogen sich auf Merire, und so wird es auch hier der Fall sein. Ausgehend von der Grundbedeutung "schneiden" für šꜥd wird hier mit "schluchzen", also einem abgehackten Weinen, übersetzt.
    Nina Speranski (E-Mail vom 24.04.2019) schlägt für die beiden Umstandssätze die Übersetzung „wie ein zerbrochener Wasserkrug“ vor, d.h. mit qd als Schreibung für den Topf Wb 5, 72.7; das n dafür müsste dann eine Schreibung für das m of predication sein, also wörtlich: „indem er wie ein Wassertopf war, indem (dies)er zerbrochen war“. Prinzipiell ist das ein guter Vorschlag, er bedürfte aber noch weiterer Verifizierung: (1) Das Wort qd: „Topf“ ist bislang nur einmal belegt, in pEbers 92,9 = Eb 773. Die Übersetzung beruht sicher zu einem nicht unwesentlichen Teil auf dem Klassifikator; worum es sich genau handelt, ist unsicher. Das Koptische Word ⲕⲟⲧ, auf das Wb verweist, bedeutet dagegen „Korb“, nicht „Topf“ (vgl. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 71). (2) Im Demotischen und Vordemotischen bedeutet šꜥd „abschneiden, abtrennen“ u.ä., aber nicht „zerbrechen“. Diese Bedeutung ist für das koptische ϣⲱⲱⲧ belegt (Westendorf, ebd., 330), und es müsste geprüft werden, ob es diese Bedeutung schon früher haben kann. Das gängigere Wort für „zerbrechen“, auch von Gefäßen, im älteren Ägyptisch ist jedenfalls sḏ, vgl. Wb 4, 374.1-2.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/18/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd04Q4v4iX0jPh9oJVbg7bDo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd04Q4v4iX0jPh9oJVbg7bDo

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd04Q4v4iX0jPh9oJVbg7bDo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd04Q4v4iX0jPh9oJVbg7bDo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd04Q4v4iX0jPh9oJVbg7bDo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)