Nördliche Stele aus dem Großen Hof des Totentempels(Object ID UP7I75IGJRAPZHDGOURTXAMW34)


Persistent ID: UP7I75IGJRAPZHDGOURTXAMW34
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/UP7I75IGJRAPZHDGOURTXAMW34


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Quarzit

Dimensions (H×W(×D)): ca. 860 × ca. 328 × 150+x cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach: Klug, Stelen, 384. Die Höhe beruht auf ihrer Hochrechnung anhand des Maßstabes (1:25), den Haeny, in: BÄBf 11, Falttafel 5a, seinem Faksimile beigegeben hat. Die Breite ist die mittlere Zeilenbreite, wobei noch rechts und links die Randstreifen von Klug nach diesem Maßstab mit eingerechnet sind, dagegen Haeny (S. 79) nur die mittlere Zeilenlänge von 301 cm als Breite angibt. Ricke, in: NAWG 1965/12, 202 vermutete nach einem provisorischen Rekonstruktionsversuch, dass die Stele im Vergleich zu ihrem Pendant (= die Südliche Stele; s. dort) um etwa 75 cm schmaler war. Die Tiefe beruht auf eigenen Messungen von Klug vor Ort. Beylage, Stelentexte, 379 hat nach dem Maßstab bei Haeny a.a.O. eine Höhe von ca. 860 cm und eine Breite von ca. 325 cm hochgerechnet.
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Aufgrund des Erhaltungszustandes nicht mehr feststellbar.


  • Finding place

    • Totentempel des Amenhotep III. (Kom el-Heitan)
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele war im Großen Hof, an der östlichen Säulenstellung, vor den beiden nördlichen Säulen des Durchgangs zum Hof, nach Westen blickend, aufgestellt. Ihre Reste befinden sich weiterhin vor Ort. Vgl. Ricke, in: NAWG 1965/12, 202 und den Rekonstruktionsplan S. 201 sowie die beiden Pläne bei Haeny, in: BÄBf 11, Falttafel 1 und 2, wo der Aufstellungsort der Stele (und auch der der Südstele) durch Schraffur kenntlich gemacht ist; PM II, 451; Klug, Stelen, 384. Der ursprüngliche Standort konnte noch durch die bei der Grabung 1964 eingemessene Vorritzung für den Stelenuntersatz auf dem Plattenboden genau bestimmt werden; siehe Haeny, in: BÄBf 11, 70.


Current location

  • Totentempel des Amenhotep III. (Kom el-Heitan)
    Inventory no(s).:
    Is in situ: Yes
    Comment on this place:
    Die Stele befindet sich an ihrem Aufstellungsort, jedoch umgestürzt und in viele Einzelteile zerbrochen. Vgl. Ricke, in: NAWG 1965/12, 202; nach seinem Bericht hat G. Haeny während der Ausgrabungen des Schweizer Instituts für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde im März/April 1964 die noch greifbaren Einzelstücke, die in den Feldern im Areal hinter den Memnonskolossen, in der Nähe der großen Fragmente der südlichen Stele (s. dort), zerstreut lagen, auf einem Haufen zusammengetragen und einen provisorischen Rekonstruktionsversuch unternommen. Nach Ricke, in: BÄBf 11, 17-18 könnte das Umstürzen bei einem Erdbeben etwa zur Zeit Merenptahs geschehen sein, das den gesamten Tempelkomplex stark in Mitleidenschaft zog und Merenptah den Anlass lieferte, die Ruinen abzutragen und für seinen eigenen Totentempel zu verwenden. Zuvor wurden die Reste (auch die der südlichen Stele) wiederholt von Reisenden und Forschern im 18. und 19. Jh. gesehen (inkl. Champollion und J. Gardner Wilkinson; zum Teil wurden sie als Fragmente von Kolossalstatuen gedeutet); siehe Haeny, in: BÄBf 11, 70-71; auch W. Helck fertigte in den 1950er Jahren für die Edition der „Urkunden IV“ eine Abschrift der Einzelteile vor Ort an; siehe Helck, Urkunden IV, 1955.

Comment on dating:

  • Der König war ursprünglich mit voller Titulatur genannt; von dieser ist vollständig nur der Eigenname in Z. 2 erhalten geblieben. Ein Regierungsjahr hat sich nicht erhalten. Nach dem Zeugnis der südlichen Stele (s. dort) war wahrscheinlich kein Regierungsjahr angegeben gewesen.


Bibliography

  • – G. Haeny, in: G. Haeny (Hg.), Untersuchungen im Totentempel Amenophis’ III., BÄBf 11, Wiesbaden 1983, 78-83, Tf. 5, 26-cf, Falttafel 5 [P (in situ; Bruchstücke), *F, K].
  • – W. Helck, Die nördliche Stele Amenophis’ III. hinter den Memnonskolossen, in: ZÄS 120, 1993, 36-42 [*H, Ü, *K].
  • – W. Helck, Historisch-biographische Texte der 2. Zwischenzeit und der 18. Dynastie, Nachträge, KÄT 6.2, Wiesbaden 1995, 48-50 [B, H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 384-392, 532 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 379-385, Teil 2: 735-736 [B, Ü, K].
  • – PM II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, 2nd Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 451 [B].
  • – Chr. Bayer, Die den Herrn der Beiden Länder mit ihrer Schönheit erfreut. Teje. Eine ikonographische Studie, Wiesbaden 2014, 296-298, 299-300, Taf. 70b (Dok. 59.2) [F (Bildfeld), B, K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 391-393, 611 (A3/KS005) [B, Ü (Auszug), K].
  • – B.J.J. Haring, Divine Households. Administrative and Economic Aspects of New Kingdom Royal Memorial Temples in Western Thebes, EU 12, Leiden 1997, 39, 43 [B, Ü (Auszug), K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 6, Warminster 1995, 1 (Nr. 737) [Ü, K].
  • – H. Ricke, Vorbericht über eine Ausgrabung im Totentempel Amenophis’ III., in: NAWG 1965/12, 199-203 [K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 333-334 (Nr. 737) [Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 22, Berlin 1958, 1955-1958.12 (Nr. 737) [H].


File protocol

  • – August 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 08/05/2019, latest revision: 02/24/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Nördliche Stele aus dem Großen Hof des Totentempels" (Object ID UP7I75IGJRAPZHDGOURTXAMW34) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/UP7I75IGJRAPZHDGOURTXAMW34>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/UP7I75IGJRAPZHDGOURTXAMW34, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)