Nördliche Stele aus dem Großen Hof des Totentempels(Text ID SFR7WHNSYJGCZA2N2D7EVT3PSE)


Persistent ID: SFR7WHNSYJGCZA2N2D7EVT3PSE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/SFR7WHNSYJGCZA2N2D7EVT3PSE


Data type: Text

Comment on dating:

  • Der König war ursprünglich mit voller Titulatur genannt; von dieser ist vollständig nur der Eigenname in Z. 2 erhalten geblieben. Ein Regierungsjahr hat sich nicht erhalten. Nach dem Zeugnis der südlichen Stele (s. dort) war wahrscheinlich kein Regierungsjahr angegeben gewesen.


Bibliography

  • – G. Haeny, in: G. Haeny (Hg.), Untersuchungen im Totentempel Amenophis’ III., BÄBf 11, Wiesbaden 1983, 78-83, Tf. 5, 26-cf, Falttafel 5 [P (in situ; Bruchstücke), *F, K].
  • – W. Helck, Die nördliche Stele Amenophis’ III. hinter den Memnonskolossen, in: ZÄS 120, 1993, 36-42 [*H, Ü, *K].
  • – W. Helck, Historisch-biographische Texte der 2. Zwischenzeit und der 18. Dynastie, Nachträge, KÄT 6.2, Wiesbaden 1995, 48-50 [B, H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 384-392, 532 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 379-385, Teil 2: 735-736 [B, Ü, K].
  • – PM II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, 2nd Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 451 [B].
  • – Chr. Bayer, Die den Herrn der Beiden Länder mit ihrer Schönheit erfreut. Teje. Eine ikonographische Studie, Wiesbaden 2014, 296-298, 299-300, Taf. 70b (Dok. 59.2) [F (Bildfeld), B, K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 391-393, 611 (A3/KS005) [B, Ü (Auszug), K].
  • – B.J.J. Haring, Divine Households. Administrative and Economic Aspects of New Kingdom Royal Memorial Temples in Western Thebes, EU 12, Leiden 1997, 39, 43 [B, Ü (Auszug), K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 6, Warminster 1995, 1 (Nr. 737) [Ü, K].
  • – H. Ricke, Vorbericht über eine Ausgrabung im Totentempel Amenophis’ III., in: NAWG 1965/12, 199-203 [K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 333-334 (Nr. 737) [Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 22, Berlin 1958, 1955-1958.12 (Nr. 737) [H].


File protocol

  • – August 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: 08/08/2019, latest revision: 02/24/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, "Nördliche Stele aus dem Großen Hof des Totentempels" (Text ID SFR7WHNSYJGCZA2N2D7EVT3PSE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/SFR7WHNSYJGCZA2N2D7EVT3PSE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/SFR7WHNSYJGCZA2N2D7EVT3PSE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)