Sockel einer Heilstatue (Chicago OIM 9379)(Object ID TKMUFF6FOVCPPCLJWBID5DHHZY)
Persistent ID:
TKMUFF6FOVCPPCLJWBID5DHHZY
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TKMUFF6FOVCPPCLJWBID5DHHZY
Data type: Object
Object type: Statue / Figur
Materials: Basalt
Dimensions (H×W(×D)): 16.5+x × 21.7 × 39.4+x cm
Production technique: geschnitzt
Condition: fragmentarisch
Current location
-
ISAC Museum (formerly: Oriental Institute Museum)
Inventory no(s).: OIM 9379
Is at this location: Yes
Comment on this place:
Seit 1917 im Oriental Institut Museum, zuvor im Art Institut of Chicago (seit 1894). Siehe van de Walle (1972, 67, Anm. 4): „Presented by Art Inst[itute of Chicago] Oct. 16, 1917 (acc[essioned] May 1894)”
Dating: 30. Dynastie – Argeaden ("Makedonierzeit")
Comment on dating:
- Die Datierung basiert auf der Orthographie der Inschriften in Kombination mit ihrem Inhalt, die man auf Heilstatuen wie der des Djedher (Kairo JE 46341), des Anchhapi (Kairo JE 41677) und der Statue Tyszkiewicz (Louvre E10777) oder auf der Metternichstele antrifft (Van de Walle 1972, 70). Zumindet die Heilstatue des Djedher datiert aus der Zeit von Philippus Arrhidaeus, die Metternichstele und die Heilstatue des Anchhapi aus der Zeit von Nektanebos II. Van de Walle (1972, 70) entscheidet sich für eine Datierung „des environs de la XXXe dynastie.“ Sternberg-El Hotabi (1999, II, 101) spricht von der „Frühen Hochphase“, d.h. die Zeit ca. 380 bis ca. 280 v. Chr.
Description
-
Sockel einer Standstatue, von dem nur die Füße teilweise erhalten sind. Der Sockel ist 10,1 cm hoch, 21,7 cm breit und aktuell noch 39,4 cm lang/tief. Die Höhe des Objekts inklusive Sockel und Füßen beträgt 16,5 cm. Die Vorderseite des Sockels ist weggebrochen. Nimmt man die Länge des hinteren Fußes, um den vorderen zu vervollständigen, ist die ursprüngliche Länge/Tiefe des Sockels auf 46 bis 49 cm zu rekonstruieren. Die Position der Füße sowie des nur noch ansatzweise zu erahnenden Stegs und des Rückenpfeilers hinter dem vorgestellten linken Bein ähneln dem Socle Béhague, der eine vollständig erhaltene Länge von 32,2 cm hat. Für den Socle Béhague wird eine Statue rekonstruiert, die ursprünglich mit einem Schendjit-Lendenschurz bekleidet war, eine Horusstele vor der Brust hielt (Klasens 1952, 2) und eine geschätzte Höhe von 81 cm erreichte (Altenmüller 1965, 11). Die Länge des hinteren Fußes des Sockels von Chicago beträgt in etwa 19 cm (nach einem Photo geschätzt), was bei einem Proportionskanon von 21,5 Quadraten eine rekonstruierte Höhe der Statue von ca. 1 m ergeben würde.
- Hieroglyphische Inschriften sind auf der Oberseite des Sockels, auf den beiden Seitenflächen und auf der Rückseite erhalten. Es handelt sich um vier verschiedenen Texte; die der beiden Seitenflächen fingen vielleicht in der Mitte der verlorenen Vorderseite an.
Bibliography
-
– B. van de Walle, Une base de statue-guérisseuse avec une nouvelle mention de la déesse-scorpion Ta-Bithet, in: JNES 31, 1972, 67-82 [*P,*H,Ü,K]
-
– H. Altenmüller, Der „Socle Béhague“ und ein Statuentorso in Wien, in: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden 46, 1965, 10–33 und Taf. 2–3 [K]
-
– W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Trier 1995), 368 [K]
-
– A. Klasens, A Magical Statue Base (Socle Behague) in the Museum of Antiquities at Leiden, Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden 33 (Leiden 1952) [K]
-
– H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr. Band II, Ägyptologische Abhandlungen 62 (Wiesbaden 1999), 100–101 [K]
- – https://isac-idb.uchicago.edu/id/e597a862-f2e1-4726-8ec7-daf890903219 (15.11.2023) [nur einige Metadaten]
File protocol
- – Peter Dils, Ersteingabe, 22.09.2022
Please cite as:
(Full citation)Peter Dils, "Sockel einer Heilstatue (Chicago OIM 9379)" (Object ID TKMUFF6FOVCPPCLJWBID5DHHZY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TKMUFF6FOVCPPCLJWBID5DHHZY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TKMUFF6FOVCPPCLJWBID5DHHZY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.