nn.yw(Lemma ID 84900)

Verified

Hieroglyphic spelling: đ“‡‘đ“‡‘đ“ˆ–đ“ˆ–đ“‡‹đ“‡‹đ“…±đ“€‰đ“Ș


Persistent ID: 84900
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/84900


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de die MĂŒden (Bez. fĂŒr die Toten)
en inert ones (the dead)

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1939 BCE to 30 BCE


Bibliography

  • Wb 2, 275.15
  • FCD 134


External references

Legacy TLA 84900
Digitalisiertes Zettelarchiv 84900
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 6464

Comments

nn.yw: Die „Ermatteten“ sind elende und unheilvolle Wesen der Unterwelt (Bidoli, Fangnetze, 50-52); auch in pRamesseum XVII, Zeile 2B, x+3 (L. Popko: Papyrus Ramesseum XVII. In: Science in Ancient Egypt. URL: https://sae.saw-leipzig.de/de/dokumente/papyrus-ramesseum-xvii?version=14 (28.06.2022)) sind sie als negative EntitĂ€ten, vielleicht als eine Art DĂ€monen, zu verstehen, wie die Schreibung mit dem Ersatzstrich fĂŒr den Gefallenen zeigt. In Spruch 5 des London Medical Papyrus (I. Köhler, unter Mitarbeit von P. Dils: London Medical Papyrus. In: Science in Ancient Egypt. URL: https://sae.saw-leipzig.de/de/dokumente/london-medical-papyrus?version=55 (25.02.2022)) werden in einem Spruch gegen nsy.t-DĂ€monen der „Ermattete, der nach SĂŒden kommt“ und der „Ermattete, der nach Norden kommt“ angerufen, die als Bezeichnung fĂŒr diese Art DĂ€mon zu verstehen sind.
Im Papyrus Hearst, Spruch H 215, einem Schutzzauber, werden die „Ermatteten“ parallel zu den áž«m.yw: „UmstĂŒrzlern, Zerstörern“ (o.Ă€.) genannt (s. hierzu: C. Di Biase-Dyson et al.: Papyrus Hearst. In: Science in Ancient Egypt. URL: https://sae.saw-leipzig.de/de/dokumente/papyrus-hearst?version=51 (25.02.2022)). Letztere wiederum sind eine ebenfalls feindliche EntitĂ€t, die etwa im Totenbuch (Tb 134) als Angreifer der Sonnenbarke erwĂ€hnt werden. Im römerzeitlichen Handbuch des Sachmetpriesters (pFlorenz PSI inv. I 73 + pCarlsberg 463, Zeile x+7; s. im TLA) wird ĂŒber die áž«m.yw gesagt, dass sie áș–r.j ꜄b.w: „mit Infektion/Ansteckung (o.Ă€.) beladen“ seien. In medizinischen und magischen Kontexten bedeutet áș–r.j + Krankheitserscheinung zwar ĂŒblicherweise „unter ... leiden“, aber die sonstigen Kontexte von áž«m.yw machen deutlich, dass das in diesem Text sozusagen als „InfektionsĂŒbertrĂ€ger“ zu verstehen ist.

Literatur:
– D. Bidoli, Die SprĂŒche der Fangnetze in den altĂ€gyptischen Sargtexten, Abhandlungen des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts Kairo, Ägyptologische Reihe 9 (GlĂŒckstadt 1976).

L. Popko, 11. Mai 2023.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 06/28/2022, latest revision: 05/11/2023


Editor(s): AltÀgyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"nn.yw" (Lemma ID 84900) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/84900>, edited by AltÀgyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the SÀchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/84900, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)