Lade Sätze...

(Wir werden daran arbeiten, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Sätze von Text XWLKCXCEFZEXPNDPM32GXJL2EQ

vs.I.1:3 [pꜣ] [twt] nswt bj.tj nb-Tꜣ.DU Nb-Mꜣꜥ.t-Rꜥw-mr.y-Jmn zꜣ-Rꜥw Nb-ḫꜥ.w vs.I.1:4 [Rꜥw-msi̯-sw-Jmn]-ḥr-ḫpš=f-nṯr-ḥqꜣ-Jwn.w ꜥnḫ-wḏꜣ-s(nb) mr.w mj Jmn rn =f n jb nfr n ḫt n šwb vs.I.1:5 Lücke [ḏr]w.w ꜥ.t =f nb m ⸮jꜣm.w? mj ḫnm mꜣꜥ tꜣy =f šnḏ.yt m nbw qnj.t mgs vs.I.1:6 Lücke [pꜣy] =[f] [ḫꜥ].y m ḫsbd mꜣwḏ m jꜥr.t.PL m ḏrw nb ḥr.j-tp n.tj ḥr tp =f m zmꜣ.w-n-6 mḥ vs.I.1:7 [m] [jnr] [mꜣꜥ] nꜣy =f ṯbw.t.PL m zmꜣ.w-n-6 =f jmn r-ẖr.j mgs ḫti̯.y m mnš ḥr rn vs.I.1:8 [wr] [n] [ḥm] [=f] =f jꜣb.j mꜣwḏ m mdw n Jmn-Rꜥw nb-tꜣ.DU nꜣy =f db.PL mꜥnn vs.I.1:9 Lücke jm tꜣ ḥr.jt-tp n.tj ḥr tp =f m zmꜣ.w-n-6 n.tj jw r rḏi̯.t ḥtp =f m pr Wsr-Mꜣꜥ.t-Rꜥw-stp-n-Rꜥw pꜣ nṯr-ꜥꜣ vs.I.1:10 [m] [pr] [Ḥw.t-Ḥr.w] ḥn.wt-jmn.tt mj nꜣ twt.PL j:jri̯.w nꜣy =j jtj.PL n nswt Wsr-Mꜣꜥ.t-Rꜥw-stp-n-Rꜥw pꜣ nṯr-ꜥꜣ m-mj.tt vs.I.1:11 [nswt] [Bꜣ-n-Rꜥw-mr.y-J]mn pꜣ nṯr-ꜥꜣ m-mj.tt nsw.y.t nb ṯꜣi̯.y ḥḏ.t n.tj nꜣy =sn sšm.PL dy ḥtp.w jw =tw vs.I.1:12 [ḥr] [jri̯.t] [n] =[sn] 3 ḥn m-mn.t r ṯni̯ wbn pꜣ šw ḥr pꜣ ḏw {m-dj} 〈mtw〉 Pꜣ-Rꜥw-Ḥr.w-ꜣḫ.tj vs.I.1:13 [ḏi̯.t] [jri̯] ⸢pr-ꜥꜣ⸣ ꜥnḫ-wḏꜣ-snb ḥḥ Ḥꜣb-sd.PL jw =f m nswt ꜥnḫ-wḏꜣ-snb n Km.t jw pꜣy =f twt ḥr šzp snṯr vs.I.1:14 [qbḥ.w] [r] [pꜣ]y =f ḥtp-nṯr.PL m-bꜣḥ =f mj-qd nꜣ nb.PL n tꜣy s.t ꜥꜣ.t ḏsr.t ꜥqꜣ zp-2

de
[Die Statue] des Königs von Ober-und Unterägypten, des Herrn der Beiden Länder: Neb-Maat-re, geliebt von Amun, des Sohnes des Re und Herrn der Kronen: [Ramses, Amun] ist in seiner Kraft, der Gott und Herrscher von Iunu, l.h.g., geliebt wie Amun - so ist sein Name: (Sie ist) von gutem Ib-Holz und Holz des Perseabaumes ..., die [Seiten]-Körperteile alle von roter Farbe wie richtiger Jaspis, ihr Schurz aus gelbem Gold, das Meges-Zepter ..., [ihre Kronen] aus Lapislazuli, geschmückt mit Uräen von jeder Farbe, die Uräusschlange, die auf ihrem Kopf ist, besteht aus sechfach-legiertem (Metall), gefüllt [mit echtem Stein], ihre Sandalen (auch) aus sechsfach-legiertem (Metall), ihr rechter Arm trägt ein Meges-Zepter, graviert mit einer Kartusche mit dem [großen Namen seiner Majestät], ihr linker Arm geschmückt mit der Standarte des Amun-Re, des Herrn der Beiden Länder, seine Hörner sind gebogen ... dort, die Uräusschlange, die auf seinem Kopf ist, ist auch von sechsfach-legiertem (Metall) - (die Statue ist es,) welche man ruhen lassen soll im Tempel des User-Maat-Re-setep-en-Re (Ramses II.), des guten Gottes (neben) dem [Haus der Hathor], der Herrin des Westens, wie die Statuen, die meine Väter gemacht haben für den König User-Maat-Re-setep-en-Re (Ramses II.), den guten Gott ebenso wie (für) den König [Ba-en-Re-mery-I]men (Merenptah), der gute Gott, ebenso wie (für) alle Könige, die die weiße Krone getragen haben und deren Kultbilder hier ruhen, indem man [für sie] dreimal täglich das Opfergeschäft [verrichtet,] wenn sich die Sonnenstrahlen über dem Berg erheben und Pa-Re-Harachte den Pharao, l.h.g. Millionen von Sed-feste feiern läßt, indem er König, l.h.g. von Ägypten ist und [sei]ne Statue Weihrauch und [Wasserspende] erhält gemäß ihrem Gottesopfer vor ihm (=dem Gott) in genau der richtigen Art der Herren von diesem großen heiligen Platz.
de
Eine weitere Mitteilung: [Mit (Wünsch für) Millionen von Sed-festen], Leben ewiglich sowie Kraft und Stärke für die vollkommene Sonne (=der Pharao) jedes Landes.
de
Ferner: der König User-Maat-re-setep-en-re (Ramses II.), der große Gott, gab einen Mann, einen [Schwachen/Invaliden(?) von der Armee zu] meinem Vater, damit der seine Hand anlegt (bei profanen Arbeiten?) zusätzlich zu der Opferhandlung.
de
Wahrlich, er stand in den Bergen, [tüchtig wie] seine Vorgesetzen, denn man gab ihn an den Befehlshaber der Truppe, als diese mit ihren Füßen im Feld waren.
de
Nun aber - seit diesen [Tagen], als der Pharao, l.h.g., dieser gute Herr, dieses (?) geschehen ließ, nahmen sie ihn weg zur der Zeit der Königin Tauseret und auch ließ [User-Maat-Re-mery-Imen (Ramses III.)], der große Gott und vollkommene Herr nicht zu, daß (er) (wieder?) eingesetzt werde beim Ziehen nach Süden und man ihn mir wieder an seinen Platz gegeben hat.

Zeichenreste vs.I.1:20 Lücke [⸮nfr?] r rḏi̯.t ḏḏ.tw =f 1Q m wꜥ šn n pꜣ mšꜥ m nꜣ wꜥ.w.PL n rs.j 〈ḥr〉 mdn

de
... zu veranlassen, daß man ihn gibt ... als einen Schwachen/Invaliden der Truppe, von den Soldaten des Südens, der(?) im Ruhe(stand?) ist.
de
Er soll das Gottesopfer machen ... dieser Statue, die im großen Namen seiner Majestät, l.h.g. gefertigt wurde (von mir?) und man soll es einschreiben in die [Akte?] ... der Armee-Truppe und man soll ihn beordern zum Ersten seiner [Stadt?] und man soll keine Übertretung durch irgendeinen Gefolgsmann zulassen.
de
Oh, ich tauche meine Füße nicht in Nilschlamm ... und ich stehe auch nicht im Staub der Ernte, denn ich bin umgeben ... und ich stehe auf Kieselsteinen und sitze auf dem Berg .?.. die Blütenblätter der Grünpflanzen sind seine Sättigung. (???)
de
Möge der Pharao, l.h.g. mein (vollkommener) Herr, Glück geben an diesem schönen Tag, den Re-Harachte ihm gegeben hat.
Text-Pfad(e):

Autor:innen: Ingelore Hafemann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Daniel A. Werning (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ingelore Hafemann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Daniel A. Werning, Sätze von Text "Brief an Ramses VI. über einen Statuenkult" (Text-ID XWLKCXCEFZEXPNDPM32GXJL2EQ) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 15.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/XWLKCXCEFZEXPNDPM32GXJL2EQ/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 15.4.2025)