Lade Sätze...

(Wir arbeiten daran, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Sätze von Text BSBQAB76HVERDAHVNWM54FMUSQ


    verb_irr
    de geben; legen

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Hals

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Geburtshaus

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Es) werde um den Hals einer/der Frau des Geburtshauses (oder: im Geburtshaus) gelegt.



    Spruch zum Schutz des Liegeplatzes
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb
    de schützen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Schutz

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    x+5.7
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Stelle

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    verb_3-lit
    de schlafen

    Inf
    V\inf

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de die Gebärende

    (unspecified)
    N.f:sg

de Spruch zum Durchführen des Schutzes des Liegeplatzes (oder: der Schlafstätte) der Gebärenden.



    Kol. x+5.7-14 sind unpubliziert
     
     

     
     


    Teil 3, Körperliche Beschwerden der Mutter kurz nach der Geburt (x+5.15 – x+6.15)
     
     

     
     


    x+5.15
     
     

     
     

    substantive
    de Anfang (von etwas, mit versch. Präpositionen)

    (unspecified)
    N

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_fem
    de Heilmittel (allg.)

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    verb_3-inf
    de fertigen

    Partcp.pass.ngem.plm
    V\ptcp.pass.m.pl

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [komitativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Geburt; das Gebären

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de frisch, gerade geschehen

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

de Anfang der Lehrtexte (oder: des Erfahrungswissens) und der Rezepte, die gemacht werden für eine Frau, die gerade geboren hat (wörtl.: mit einer frischen Geburt).



    Kol. x+5.15-16 bislang nur in Übersetzung publiziert
     
     

     
     

de Wenn du eine Frau, die gerade geboren hat (wörtl.: mit einer frischen Geburt), untersuchst, die leidet an ihrer kns-Unterleibsregion, dann musst du daraufhin für sie zubereiten:
spr.t-Frucht, 1/64 (Oipe = 1 Dja); šꜣšꜣ-Frucht, 1/4 (Dja); Milch, 1/4 (Dja); Honig, 1/8 (Dja); süßes Bier, 1/8+1/64 (Oipe = 9 Dja).
(Es) werde gekocht; (es) werde gefiltert/durchgeseiht; (es) werde getrunken 4 Tage lang.
Und es werde mit neuem Gänsefett in ihr Fleisch (d.h. Vagina/Genitalbereich) eingefüllt.



    Kol. x+5.17-22 mit weiteren Rezepten sind bislang unpubliziert
     
     

     
     


    nächster Lehrtext in Kol. x+5.22-6.1
     
     

     
     




    x+5.22
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [komitativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Gebärende

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Geburt; das Gebären

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de frisch, gerade geschehen

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

de [Lehrtext/Erfahrungswissen (über)] einer Frau, die [gerade] geboren hat (wörtl.: mit einer frischen Geburt).

  (141)
(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

de (Es) werde um den Hals einer/der Frau des Geburtshauses (oder: im Geburtshaus) gelegt.

  (142)

Spruch zum Schutz des Liegeplatzes

Spruch zum Schutz des Liegeplatzes

  (143)

de Spruch zum Durchführen des Schutzes des Liegeplatzes (oder: der Schlafstätte) der Gebärenden.

  (144)

Kol. x+5.7-14 sind unpubliziert

Kol. x+5.7-14 sind unpubliziert

  (145)

Teil 3, Körperliche Beschwerden der Mutter kurz nach der Geburt (x+5.15 – x+6.15)

Teil 3, Körperliche Beschwerden der Mutter kurz nach der Geburt (x+5.15 – x+6.15)

  (146)

de Anfang der Lehrtexte (oder: des Erfahrungswissens) und der Rezepte, die gemacht werden für eine Frau, die gerade geboren hat (wörtl.: mit einer frischen Geburt).

  (147)

Kol. x+5.15-16 bislang nur in Übersetzung publiziert

Kol. x+5.15-16 bislang nur in Übersetzung publiziert

de Wenn du eine Frau, die gerade geboren hat (wörtl.: mit einer frischen Geburt), untersuchst, die leidet an ihrer kns-Unterleibsregion, dann musst du daraufhin für sie zubereiten:
spr.t-Frucht, 1/64 (Oipe = 1 Dja); šꜣšꜣ-Frucht, 1/4 (Dja); Milch, 1/4 (Dja); Honig, 1/8 (Dja); süßes Bier, 1/8+1/64 (Oipe = 9 Dja).
(Es) werde gekocht; (es) werde gefiltert/durchgeseiht; (es) werde getrunken 4 Tage lang.
Und es werde mit neuem Gänsefett in ihr Fleisch (d.h. Vagina/Genitalbereich) eingefüllt.

  (148)

Kol. x+5.17-22 mit weiteren Rezepten sind bislang unpubliziert

Kol. x+5.17-22 mit weiteren Rezepten sind bislang unpubliziert

  (149)

nächster Lehrtext in Kol. x+5.22-6.1

nächster Lehrtext in Kol. x+5.22-6.1

  (150)

de [Lehrtext/Erfahrungswissen (über)] einer Frau, die [gerade] geboren hat (wörtl.: mit einer frischen Geburt).

Text-Pfad(e):

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Billy Böhm, Lutz Popko, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 28.03.2017, letzte Änderung: 28.02.2023)

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Billy Böhm, Lutz Popko, Altägyptisches Wörterbuch, Sätze von Text "Geburtshilfe-Papyrus" (Text-ID BSBQAB76HVERDAHVNWM54FMUSQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/BSBQAB76HVERDAHVNWM54FMUSQ/sentences>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/BSBQAB76HVERDAHVNWM54FMUSQ/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)