Token ID ICEBRv2tCSByFkcQks0rM1yXPYo


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

[ḏd.t]w pn 4,5 zp 7 hrw ⸢⸮sw?⸣ ⸢_⸣ [_] sjn ca. 3Q zerstört =f ḥr ⸢=f⸣ n n Zeichenrest 4,6 ḥ(n)q.t ḥr ꜥntj.w ḥnꜥ ṯḥn.t ca. 3,5Q Zeichenreste sjn.n =f 4,7 dp =f ꜥ.t =f nb.t jm =s (vacat: Rest der Zeile freigelassen)


    verb_2-lit
    de
    sagen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de
    Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg




    4,5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Mal

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de
    [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Card.m
    NUM.card:m

    substantive_masc
    de
    Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Monatstag

    (unspecified)
    N.m:sg




    ⸢_⸣
     
     

    (unedited)
    (infl. unspecified)




    [_]
     
     

    (unedited)
    (infl. unspecified)

    verb_3-lit
    de
    reiben; abreiben

    (unspecified)
    V(infl. unedited)




    ca. 3Q zerstört
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de
    Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    n
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de
    Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg




    n
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)




    Zeichenrest
     
     

     
     




    4,6
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de
    mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Myrrhenharz (für Salböl und Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Fayence; Glas (aus Silicium)

    (unspecified)
    N.f:sg




    ca. 3,5Q Zeichenreste
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de
    einreiben

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    4,7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de
    Körperteil

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de
    jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de
    mittels

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    (vacat: Rest der Zeile freigelassen)
     
     

     
     
de
Dieser Spruch we[rde] sieben Mal tagsüber am [x.] Monatstag [gesprochen], [---] gerieben [---] sein Gesicht / über ihm wegen/zu/...(?) Brot [---] Bier mit Myrrhe und Fayence [---], nachdem er seinen Kopf und jeden seiner Körperteile damit eingerieben hat.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 26.05.2021, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • hrw ⸢sw⸣ ⸢_⸣ [_] sjn [---]: Die absolute Übersetzung von hrw ist unsicher, wird aber durch 6,5 unterstützt.
    Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 310 ergänzt in der Lücke nach hrw ein r, liest den Zeichenrest danach als Zahlzeichen „10“ und ergänzt in der anschließenden schmalen Lücke vor sjn ein m. Quack (E-Mail vom 12.08.2022) erwägt bis zur Zahl eine Übersetzung als „Am Tag des 10. Kalendertages“, d.h. hrw sw 10. Die Rekonstruktionen sind jedoch unsicher und die Zerstörung des Papyrus in der Mitte des senkrechten Zeichens mag einen falschen Eindruck von seiner ursprünglichen Form vermitteln.
    Das sjn danach kann vielleicht, parallel zu dem sjn.n=f in der folgenden Zeile, ebenfalls zu sjn[.n=f] ergänzt werden. Während dieses zweite sjn.n=f die Applikation des Mittels anspricht, gehört das erste aber vielleicht eher zur Verarbeitung. Beide Gebrauchsweisen sind auch aus den medizinischen Texten bekannt, s. MedWb 2, 716-717.

    Die Lesung der Zeichenreste am Ende von Zeile 4,5 folgt Meyrat, ist aber völlig unsicher.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBRv2tCSByFkcQks0rM1yXPYo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBRv2tCSByFkcQks0rM1yXPYo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ICEBRv2tCSByFkcQks0rM1yXPYo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBRv2tCSByFkcQks0rM1yXPYo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBRv2tCSByFkcQks0rM1yXPYo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)