Token ID IBUBdwN6revcQ0PPlfLSq6Zc9s0


de
(Dann) hätten sie mšy-Leder (Verschnürungen?) an dein "Handholz" (Kummet?, Achse?, Speichenkranz?, Nabe?) und ḥꜣw-Holz angebracht.

Kommentare
  • - mšy: mit Lederdeterminativ. Schulman, in: JSSEA 16, 1986, 34 und 41, Nr. 17: "leather bindings ... bound around a grip (?)"; Hannig, Handwörterbuch, 389: "ein Lederüberzug"; Schneider, in: JSSEA 35, 2008, 184: "Lederbänder" o.ä. (zur Traktion); Schneider vergleicht mit. hethit. maššiya: "Art Gürtel oder Schal".
    - ḏr.t: die genaue Bedeutung dieses hölzernen Teiles des Wagens ist unsicher. Gardiner: "collar-piece(?)"; Posener, in: ZÄS 99, 1973, 130 mit Anm. 14: "collier de cheval"; Wente: "horse collar" = Kummet = um den Hals liegendes Teil des Pferdegeschirrs; vgl. auch pAnastasi I, 24.6 = KÄT 143.2; Hoch, Semitic Words, 314 mit Anm. 3: "yoke saddle"; Guglielmi, in: Fs Westendorf, I, 1984, 496: "Nabe (?)"; Ritter, in: ZÄS 117, 1990, 60-62: Speichenkranz des Wagenrades (?); Quack, Ani, 125, Anm. 152: "Achse (?)"; vgl. Schulman, in: JSSEA 16, 1986, 34-35, Nr. 12; Hofmann, Fuhrwesen und Pferdehaltung im Alten Ägypten, Bonn 1989, 208 und 238: "ein Jochteil". Falls das folgende Wort ḥꜣ tatsächlich "hintere ḏr.t" bedeuten würde, ist die Bedeutung Achse usw. bei einem zweirädrigen Wagen problematisch.
    - ḥꜣw: unbekannter Gegenstand aus Holz: Schulman, in: JSSEA 16, 1986, 34-35 und 42, Nr. 19: ein Substantiv, das etymologisch mit der Präposition ḥꜣ: "hinter" verwandt ist. Fischer-Elfert emendiert zu ḥꜣ: "hinter" als Adjektiv: "hinteres Handholz"; Hofmann, Fuhrwesen und Pferdehaltung im Alten Ägypten, Bonn 1989, 228.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwN6revcQ0PPlfLSq6Zc9s0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwN6revcQ0PPlfLSq6Zc9s0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdwN6revcQ0PPlfLSq6Zc9s0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwN6revcQ0PPlfLSq6Zc9s0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 7.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwN6revcQ0PPlfLSq6Zc9s0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 7.4.2025)