Token ID IBUBd4cyLFzmI0JLmi5aHQbSjnw



    Textfeld

    Textfeld
     

     
     



    1
     

     
     
    de
    Horus (Horusname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    [Horusname Thutmosis' IV.]

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    die beiden Herrinnen (Nebtiname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    [Nebtiname Thutmosis' IV.]

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    Goldhorus (Goldname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    [Goldname Thutmosis' IV.]

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    [Thronname Ramses' II.]

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg
    de
    Leib

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
    de
    [Eigenname Ramses' II.]

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    lieben

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg
    de
    Amun-Re

    (unspecified)
    DIVN



    2
     

     
     
    de
    Herr der Throne der beiden Länder

    (unspecified)
    DIVN
    de
    Die Neunheit der Herren von Theben

    (unspecified)
    DIVN
    de
    der vollkommene Gott (König)

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    Sohn des Amun

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    Abkömmling

    (unspecified)
    N.m:sg
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg
    de
    Re-Harachte

    (unspecified)
    DIVN
    de
    Nachkommenschaft (bildl.)

    (unspecified)
    N.f:sg
    de
    herrlich

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg
    de
    Allherr

    (unspecified)
    DIVN
    de
    zeugen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg
    de
    Stier seiner Mutter

    (unspecified)
    DIVN
    de
    König

    (unspecified)
    N:sg
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg
    de
    Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN
    de
    Herrscher

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc
    de
    Wüste; Ausland

    (unspecified)
    N.f:sg
    de
    König; Herrscher; Patron; Herr

    (unspecified)
    N.m:sg



    3
     

     
     
    de
    erobern

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg
    de
    die Neun-Bogenvölker (neun feindliche Völker, Fremdvölker)

    (unspecified)
    PROPN
    de
    geboren werden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg
    de
    aus

    (unspecified)
    PREP
    de
    Leib

    (unspecified)
    N.f:sg
    de
    verkünden

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg
    de
    [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
    de
    Sieg

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl
    de
    zuweisen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg
    de
    [Dativ: Richtung]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
    de
    Tapferkeit

    (unspecified)
    N.m:sg
    de
    in

    (unspecified)
    PREP
    de
    Ei

    (unspecified)
    N.f:sg
    de
    Stier

    (unspecified)
    N.m:sg
    de
    Standhafter

    (unspecified)
    ROYLN
    de
    betreten

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
    de
    Kampfplatz

    (unspecified)
    N.m:sg
    de
    König

    (unspecified)
    N:sg
    de
    göttlich; heilig

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg
    de
    herauskommen; hervortreten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg
    de
    am

    (unspecified)
    PREP
    de
    Tag

    (unspecified)
    N.m:sg
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg
    de
    Sieg

    (unspecified)
    N.m:sg
    de
    wie

    (unspecified)
    PREP
    de
    Month

    (unspecified)
    DIVN
    de
    der groß an Kraft ist

    (unspecified)
    DIVN



    4
     

     
     
    de
    wie

    (unspecified)
    PREP
    de
    Sohn der Nut

    (unspecified)
    DIVN
de
Horus "Starker Stier, Mit vollkommenen Erscheinungen", 〈Herrinnen〉 "Mit dauerhaftem Königtum wie Atum", Goldhorus "Mit starkem Schwertarm, der die Neunbogenvölker vertreibt", König von Ober- und Unterägypten (Usermaatre Setepenre)|, leiblicher Sohn des Re (Ramses Meriamun)|, geliebt von Amun-Re, dem Herrn der Throne der beiden Länder, und vom Götterkreis der Herren von Theben, Vollkommener König, Sohn des Amun, Abkömmling des Re-Harachte, trefflicher Same des Allherrn, gezeugt von Kamutef, König von Ägypten, Herrscher der Wüstenländer, Fürst, der die Neunbogenvölker ergriff, (kaum dass) er aus dem Leib (der Mutter) herauskam, dem die Siege prophezeit worden waren, dem (schon) im Ei Heldenmut zugewiesen wurde, standhafter Stier, wenn er den Kampfplatz betritt, göttlicher König, der (am) Tag des Sieges herauskommt wie Month, der von großer Kraft ist wie (Seth,) der Sohn der Nut.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Daniel A. Werning (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Jmn-Rꜥ: Der Sonnenscheibe fehlt der Ideogrammstrich.

    mri̯ Jmn-Rꜥ nb-ns.wt-tꜣ.wj psḏ.t nb.w-Wꜣs.t: Wilson, S. 29 ging von zwei Götterbezeichnungen aus. Broze gab keine Komplettübersetzung der Titel und Epitheta an, sodass ihre Interpretation der Stelle unbekannt ist. Kitchen bot an: "beloved of Amen-Re, Lord of the Thrones of the Two Lands, and of the Conclave of Gods, the Lords of Thebes". Er las also wie Wilson zwei Gottesbezeichnungen (Jmn-Rꜥ und psḏ.t), die jeweils um ein Epitheton erweitert sind (nb ns.wt-tꜣ.wj und nb.w-Wꜣs.t; so auch die Lösung von Lichtheim). Kammerzell las nur einen einzigen Götternamen: "Liebling Amun-Res, des Herrn der Throne der beiden Länder und der gesamten thebanischen Götterneunheit" (oder hat er nur das Komma vor "und" vergessen?). Zu dem Titel psḏ.t nb.w-Wꜣs.t s. LGG III, 153c. Es gibt eine Reihe paralleler Bildungen nach dem Muster psḏ.t + nb.w + Ortsname (das in LGG III, 154c genannte psḏ.t-nb.t-ꜥnḫ ist aber kein Beleg mit singularischem 2. Bestandteil, sondern der Graphie zufolge psḏ.t + Ortsname nb(.t)-ꜥnḫ). Parallel dazu gibt es auch das Bildungsmuster psḏ.t (n.t) nṯr.w + Ortsname, das durch die mitunter explizit geschriebene Genitiv-Nisbe n.t anzeigt, dass eben ein Genitivverhältnis vorliegt. Es bliebe weiteren Untersuchungen vorbehalten, ob hier ein Genitivus possessivus (die den Herren von Theben untertänige Neunheit) oder ein - Kitchens Apposition ähnlicher - Genitivus explicativus (die in Gestalt einer Neunheit existierenden Herren von Theben) vorliegt. Kammerzells Interpretation ist jedenfalls schwer vorstellbar, weil nb nicht "gesamt, ganz", sondern "jeder, alle" heißt (derselbe Fehler bei Brunner-Traut).

    msty n Rꜥ-Ḥrw-ꜣḫ.tj: Zur Lesung s. G. Lefebvre, in: CdE 19/38, 1944, S. 214-215. Folgt man der Ansicht, in dem Text antipersische Propaganda zu sehen, ist es vielleicht von Interesse zu notieren, dass Kambyses den Thronnamen msty-Rꜥ trug, G. Posener, La première domination perse en Égypte. Recueil d'inscriptions hiéroglyphiques, Le Caire 1936 (BdE 11), S. 6-7, Nr. 1B, Z. 13.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4cyLFzmI0JLmi5aHQbSjnw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4cyLFzmI0JLmi5aHQbSjnw