Satz ID ICQCdRs7STfmh0CqvFUB6QBDRbs


Stärkung des Herzens eines von Gift befallenen Mannes

Stärkung des Herzens eines von Gift befallenen Mannes 1 j jb n(.j) z pn n.tj ḥr sjw 2 mw jpn



    Stärkung des Herzens eines von Gift befallenen Mannes

    Stärkung des Herzens eines von Gift befallenen Mannes
     
     

     
     




    1
     
     

     
     

    interjection
    de
    oh!

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de
    Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de
    Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    relative_pronoun
    de
    der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de
    [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de
    trinken

    Inf
    V\inf




    2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    diese [Dem.Pron. pl.m.]

    (unspecified)
    dem.m.pl
de
Oh jb-Herz dieses Mannes, der dieses Wasser trinkt!
Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 01.10.2024, letzte Änderung: 10.10.2024)

Kommentare
  • Textparallelen:
    - Heilstatue Tyszkiewicz, Louvre E 10777, auf der Brust
    - Heilstatue Neapel 1065, auf der Brust, Z. 1-4 (Teilparallele: L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie Prima – Monumenti e testi, Volume IX), Torino 1999, 120-122 und Taf. XXXIX [P,H,Ü des Textes von Neapel]

    Ähnliche Texte (oder bloß Ähnlichkeiten in gewissen Sätzen):
    - Heilstatue des Hor Turin Suppl. 9 (Kákosy, Egyptian Healing Statues, 39: ⸮smn?=k jb n.j z nb ꜥw.t nb.t n.tj ẖr dm.wt ḥr s.t=f ḥꜣ.tj.w ḥr mk.t=f mj smn=k Ḥrw-ꜣḫ,tj m (m)sk.tt sqd=f m mꜥnḏ.t)
    - Heilstatue des Djedher Kairo JE 46341, Z. 171-172 (Jelínková-Reymond, 79, Z. 171-172: jb.w ḥꜣ.tj.w ḥr s.t=sn smn=f jb=ṯ ḥr s,t=f ḥꜣ.tj=ṯ ḥr mk.t=f)

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils

  • - j jb: Die Interpretation von Lefebvre als jn z pn ... ḏi̯ in einer jn-Konstruktion beruht auf einer Fehllesung des Satzanfangs.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQCdRs7STfmh0CqvFUB6QBDRbs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQCdRs7STfmh0CqvFUB6QBDRbs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICQCdRs7STfmh0CqvFUB6QBDRbs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQCdRs7STfmh0CqvFUB6QBDRbs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQCdRs7STfmh0CqvFUB6QBDRbs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)