Satz ID ICMCNyuecM99U02vjOmWP78FMbM (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

[zꜣu̯] E.x+4 [wḥm.tw] [qn(j.w)] ⸢=k⸣ ⸢m⸣ 2.nw 〈n(.j)〉 zp ḥr nw jri̯ n =k m-bꜣḥ psḏ.t-ꜥꜣ.t





    [zꜣu̯]
     
     

    (unedited)





    E.x+4
     
     

     
     




    [wḥm.tw]
     
     

    (unedited)





    [qn(j.w)]
     
     

    (unedited)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    ordinal
    de [Ordinalzahl in Ziffernschreibung mit Bildungselement -nw]

    (unspecified)
    NUM.ord:m.sg




    〈n(.j)〉
     
     

    (unedited)


    substantive_masc
    de Mal

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wegen

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de dieses (selbstständig) [Dem.Pron. sg./neutr.]

    (unspecified)
    dem.c

    verb_3-inf
    de tun

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in Gegenwart von

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Die große Neunheit (Götterkollegium)

    (unspecified)
    DIVN

de [Hüte dich davor, dass dein Unrecht/Schaden ein] zweites Mal [wiederholt wird], wegen dessen, was mit dir gemacht wurde (?; oder: was du getan hast) in Anwesenheit der Großen Neunheit!

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 25.08.2023, letzte Änderung: 14.09.2023)

Kommentare
  • - m-bꜣḥ psḏ.t-ꜥꜣ.t: Kákosy, 159 mit Anm. (d) liest m-bꜣḥ nb psḏ.t ꜥꜣ.t. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien, 123 listet nur Formeln mit m-bꜣḥ psḏ.t-ꜥꜣ.t auf. Die Textstelle ist beschädigt. Sicherlich ist das mutmaßliche nb die Buchrolle (Y1) als Determinativ bei m-bꜣḥ.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 25.08.2023, letzte Revision: 25.08.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMCNyuecM99U02vjOmWP78FMbM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNyuecM99U02vjOmWP78FMbM

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICMCNyuecM99U02vjOmWP78FMbM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNyuecM99U02vjOmWP78FMbM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNyuecM99U02vjOmWP78FMbM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)