Sentence ID ICICee2vZ64Qb0fkr8E9Xwv5QA0


Textkolumne vor der [Nefertem]standarte Kolumnenende

Textkolumne vor der [Nefertem]standarte Lücke? [nmj] n(.j) ṯḥn(.t) ḫr 〈ḥr〉 mw jr.j(t)-ḫḫ ⸢n(.t)⸣ [Nj.t] 0,5Q? Kolumnenende



    Textkolumne vor der [Nefertem]standarte

    Textkolumne vor der [Nefertem]standarte
     
     

     
     




    Lücke?
     
     

     
     

    gods_name
    de Der Zwerg

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Fayence

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de fallen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Halsband ("was zum Hals gehört")

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    gods_name
    de Neith

    (unspecified)
    DIVN




    0,5Q?
     
     

     
     


    Kolumnenende

    Kolumnenende
     
     

     
     

de [... der Zwerg] aus Fayence, der 〈ins〉 Wasser gefallen ist, der Halsschmuck der [Neith ...].

Author(s): Peter Dils (Text file created: 10/06/2022, latest changes: 10/06/2022)

Comments
  • - Textparallelen (jeweils in einer längeren Komposition eingebunden):
    * CG 9403 (Vorderseite)
    * CG 9431bis (Z. 49)
    * Horusstele Museum of Seized Antiquities (Rückseite, Z. 18: Kákosy und Moussa, in: SAK 25, 1998, 151, 156 mit Anm. (V)
    * Horusstele Karnak Kairo JE 47280 (Daressy, in: ASAE 22, 1922, 266-268)
    * Basis einer Horus-Sched-Stele des Nachtefmut (Berlandini, Un monument magique du „Quatrième prophète d’Amon“ Nakhtefmout, in: Y. Koenig (Hrsg.), La magie en Égypte: à la recherche d’une définition. Actes du colloque organisé par le Musée du Louvre les 29 et 30 septembre 2000, Paris 2002, 108: 4. Beschwörung, Z. x+6-x+7)

    - ṯḥn: Daressy, 11 hat hier die sꜣ-Hieroglyphe (V16) gelesen, aber auf dem Foto ist noch eine Variante von S15 mit zwei Hänge-Elementen zu identifizieren. Darüber erkennt man das n und etwas, das Daressy als die Dechsel stp(?) liest. Dies werden kaum die phonetischen Zeichen zu ṯḥn sein. Die von Daressy zuvor noch p(ꜣ) ⸮nmj? und eine Lücke gelesenen Gruppen passen, dem Foto nach zu urteilen, gar nicht mehr. Eigentlich braucht man nur noch die Hieroglyphe des Zwerges. Vielleicht ist das von Daressy als p gelesene Zeichen eigentlich eine der beiden Quasten unter dem Nefertemsymbol. Für den Zwerg aus Fayence siehe u.a. J. Berlandini, Un monument magique du „Quatrième prophète d’Amon“ Nakhtefmout, in: Y. Koenig (Hrsg.), La magie en Égypte: à la recherche d’une définition. Actes du colloque organisé par le Musée du Louvre les 29 et 30 septembre 2000, Paris 2002, 110-111 (Anm. k). Berlandini, 129, Anm. 161 möchte den ganzen Satz als ... n(mw)(?) ... n ṯḥn (?) ḫr ḥr mw jry-ḥḥ n Šsmtt(?) lesen: „... nain (?) de faïence (?), tombé sur l’eau pendentif-de-collier de Chesemtet(?)“. In dem von Berlandini publizierten Dokument (und in den übrigen Textparallelen) fängt der Satz mit „(Wende) dein Gesicht (hin) zu diesem Zwerg ...“ an und ist in einen längeren Text eingebunden. Das scheint auf CG 9403 nicht der Fall zu sein.
    - ḫr 〈ḥr〉 mw: Präposition ergänzt gemäß CG 9431bis (Z. 49) und Horusstele Museum of Seized Antiquities (Rückseite, Z. 18: Kákosy und Moussa, in: SAK 25, 1998, 151, 156 mit Anm. (V)); auch Sockel des Nachtefmut (Berlandini); zerstört auf Horusstele Kairo JE 47280.
    - [Nj.t]: Daressy macht nach n mit Kol. 2 weiter, aber es sind auf dem Foto noch Spuren einer weiteren Gruppe mit einem Ei am Ende erkennbar. Den Parallelen nach zu urteilen (Horusstele Kairo CG 9431bis; Horusstele Karnak Kairo JE 47280 [Daressy, in: ASAE 22, 1922, 266-268]; Edfou VI, 149.8; Horusstele Museum of Seized Antiquities; Stelenbasis des Nachtefmut), erwartet man den Namen der Göttin Neith. Siehe Borghouts, The Magical Texts of Papyrus Leiden I 348, OMRO 51, 1970, 154-155, Anm. 370 für diese Formulierung.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 10/06/2022, latest revision: 10/12/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICICee2vZ64Qb0fkr8E9Xwv5QA0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICee2vZ64Qb0fkr8E9Xwv5QA0

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, Sentence ID ICICee2vZ64Qb0fkr8E9Xwv5QA0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICee2vZ64Qb0fkr8E9Xwv5QA0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICee2vZ64Qb0fkr8E9Xwv5QA0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)