Satz ID ICICNBEo8OcWaUZWubVorWqROEg



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de sprechen

    SC.act.ngem.2sgm_Aux.jw
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Krokodil

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de machen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    x+17,16
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Kugel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Ton

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de mit Namen versehen

    Partcp.pass.ngem.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de bezüglich

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Isis

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Neith

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Selqet

    (unspecified)
    DIVN

de Du sprichst es gegen ein Krododil: Du machst es zu vier Kugeln aus Ton an, die mit folgenden Namen versehen sind: Isis, Nephthys, Neith, Selket.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 22.08.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Die Lesung des Suffixpronomens folgt Quack, in: Welt des Orients 43, 271. Goyon, Le recueil, 127 und pl. XVIIA las stattdessen r (D21), d.h. er erhielt einen Imperativ.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 22.08.2022, letzte Revision: 22.08.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICNBEo8OcWaUZWubVorWqROEg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICNBEo8OcWaUZWubVorWqROEg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID ICICNBEo8OcWaUZWubVorWqROEg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICNBEo8OcWaUZWubVorWqROEg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICNBEo8OcWaUZWubVorWqROEg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)