Sentence ID ICEChBRkgQbHjEgziJB8UR9hbRE (Variant 1)


(One of 3 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2, #3)

    substantive_masc
    de Arm, Oberarm

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zu (jmd.) gehörig (poss.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

de Dein Oberarm (oder: Brustbein?) gehört dir, Horus!

Author(s): Peter Dils (Text file created: 10/11/2021, latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - gb(ꜣ) oder qbḥ: Auf der Metternichstele steht gb(ꜣ) oder g(ꜣ)b(.t): „Oberarm“ (Walker, 277: „upper arm, humerus“), auf dem Socle Béhague und auf Horusstele CG 9402 steht qbḥ.w. Sander-Hansen, 58 und Walker, 328 übernehmen nach den Varianten die Version mit qbḥ. Allerdings übersetzt Sander-Hansen, 58 mit „Oberarm“; ebenso Walker, 328 „upper arms“, was eigentlich zu gꜣb.wj gehört (s. S. 303, 320), während Walker an anderer Stelle (S. 277) qbḥ als „lower leg including foot“ übersetzt (s. Gardiner, AEO II, 255*, Nr. 607). Jedenfalls passt qbḥ nicht in der normalen Reihenfolge der Körperteile. Im Falle von gb(ꜣ) erwartet man allerdings einen Dual. Die Übersetzung „Eingeweide“ (so Möller, Roeder, Lexa) geht auf eine Lesung q(ꜣ)b: „Darm“ zurück, die hier von der Reihenfolge der Körperteile auch nicht stimmen kann. Dasselbe gilt für q(ꜣ)b.t: „Brustbein“. Normalerweise folgen in Gliedervergottungen die Schultern und Arme auf die Körperteile von Kopf und Gesicht, sofern die Reihenfolge nicht durcheinander geraten ist. Aber die Reihenfolge ist zumindest bei der Wiederholung des Auges (Z. 141 sowie 149-150) fehlerhaft.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 06/02/2022, latest revision: 06/02/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEChBRkgQbHjEgziJB8UR9hbRE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChBRkgQbHjEgziJB8UR9hbRE

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, Sentence ID ICEChBRkgQbHjEgziJB8UR9hbRE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChBRkgQbHjEgziJB8UR9hbRE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChBRkgQbHjEgziJB8UR9hbRE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)