Sentence ID ICABac7bltXDu0who90Wyugq9kI (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

N, x+2 ca. 6Q zerstört N.t hrw ꜣbd(.w) Ḥw.t-Ḥr.w ⸮hrw? n(.j) N, x+3 ca. 6Q zerstört [___]w n =j ⸮[q]?ꜣꜣ.t.PL





    N, x+2
     
     

     
     




    ca. 6Q zerstört
     
     

     
     

    gods_name
    de Neith

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Tag

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    artifact_name
    de Neulichtfest

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    artifact_name
    de Hathor (Monatsname)

    (unspecified)
    PROPN

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    N, x+3
     
     

     
     




    ca. 6Q zerstört
     
     

     
     




    [___]w
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de erhaben sein

    Partcp.pass.gem.plf
    V~ptcp.distr.pass.f.pl

de [---] Neith am Tag des Neulichtfestes des Monats „(Ausfahrt der) Hathor“ (und) am Termin des (oder: ..., dem Tag des) [---], [---] zu mir die erhabenen (Dinge).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger (Text file created: 06/17/2020, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • [---] N.t hrw ꜣbd(.w) Ḥw.t-Ḥr.w sw/hrw n [---]: Vielleicht eher so zu interpretieren als Meyrats [...] Nt hrw ꜣbd ḥb Ḥw.t-Ḥr hrw n [...]: „[...] Neith au jour du mois, fête d’Hathor au jour de [...]“ (Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 12). Die Alabasterschale, Gardiner Sign-list W3, wird damit als Klassifikator zu ꜣbd.w interpretiert statt, wie in der sḥ ḥ(ꜣ)b: „Festhalle“ der übernächsten Kolumne, als Logogramm für ḥ(ꜣ)b: „Fest“ (Letzteres Meyrats Lösung). Das Wort ꜣbd.w wäre damit genauso geschrieben wie in B, x+9.
    Welche Verbindung die Göttin Neith zum Neulichtfestes dieses Monats hat, ist unklar. Der Monatsname „(Ausfahrt der) Hathor“ bezieht sich im Wandeljahr auf den 3. Monat der Achet-Jahreszeit, den ⲁⲑⲱⲣ des koptischen Kalenders. Mit dem ꜣbd.w-Fest, dem Neulichtfest (vgl. Parker, Calendars, §§ 37-41 und Altmann-Wendling, MondSymbolik, 2. Bd., 819-820), befindet man sich allerdings im Mondkalender – ein verführerisch erscheinender Abgleich mit den Ereignissen des Tagewählkalenders scheidet daher aus. Zwar hat Leitz, Tagewählerei, 473 ein System entdeckt, das Korrelationen zwischen Mondmonatstagen und dem Tagewählkalender zulässt, demzufolge der Tag des Neulichts, d.h. der zweite Tag des Mondmonats, auf den 17. Tag des Wandeljahrmonats fällt, aber zumindest die ramessidenzeitlichen Tagewählkalender bieten für den III Achet 17 keine direkte Verbindung zu Neith (s. Leitz, a.a.O., 126-129). Allerdings könnte die Korrelation zwischen den Mondmonatstagen und dem am Wandeljahr orientierten Tagewählkalender während der Abfassungszeit von pRamesseum VII ein anderes gewesen sein als in der Ramessidenzeit, sodass dieser Negativbefund keine letztgültige Aussage erlaubt.
    Unklar ist, ob mit dem hrw n am Ende der Kolumne ein weiteres Fest eingeleitet wird, oder ob eine Apposition zum Neulichtfest vorliegt. Die Genitivpartikel zeigt jedenfalls eine leicht differierende Konstruktion an.

    [q]ꜣꜣ.wt: Unsicher. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 12 schlägt kommentarlos, vielleicht geleitet durch den Klassifikator A28, den stehenden Mann mit erhobenen Armen, „louanges (?)“ vor. Ein passendes Wort ꜣꜣ.t, ꜣ.t, jꜣꜣ.t o.ä. gibt es nicht. Könnte es ein Fehler für ḥꜣi̯: „trauern“ (Wb 3, 6.10-11) oder qꜣi̯: „hoch sein; erhaben sein“ (Wb 5, 1.2-3.17) sein? Das erste Aleph ist tlw. zerstört, so dass man eventuell sogar postulieren könnte, dass in der Lücke schräg darüber noch ein kleines q gestanden hat.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 07/01/2020, latest revision: 07/01/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICABac7bltXDu0who90Wyugq9kI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABac7bltXDu0who90Wyugq9kI

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Sentence ID ICABac7bltXDu0who90Wyugq9kI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABac7bltXDu0who90Wyugq9kI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABac7bltXDu0who90Wyugq9kI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)