Satz ID ICAAd9Tm1MEo207MhyQjvS7U5Ow


de
‚Das Sumpfland – Das-Land-der-Uto ist sein Name – gehörte früher den Göttern von Pe und Dep, bevor es der Feind Xerxes umgewandelt hat.

Kommentare
  • - Ḫšryš: Für die Identifikation als Xerxes (I.), Artaxerxes (III.) oder Arses/Artaxerxes (IV.), siehe Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 146-151, Anm. (k).
    - ḫft.j/sbj Ḫšryš: Der oben gegabelte Stock (Hieroglyphe O30) als Feindbezeichnung wird normalerweise sbj gelesen (s. Kurth, Einführung ins Ptolemäische, I, 131, Nr. 22; 152, Anm. 191 („sobald /O30/ hinzukommt, ist śbj zu lesen“); 152, Anm. 194 (zu Hieroglyphe A216 und A219: „śbj, der Feind (nicht ḫftj!)“); 344, Nr. 85 (zu Hieroglyphe O30). In Z. 9 (Anfang) steht allerdings ḫft.j Ḫšryš, es sei denn auch dort ist ḫft sbj Ḫšryš zu lesen. Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011 (S. 146-151, 196-197) liest an allen Stellen ḫft.j (Z. 9 [Ende]) bzw. ḫft.j Ḫšryš (Z. 10, 11); ähnlich Lloyd, in: JEA 68, 1982, 176.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.04.2021, letzte Revision: 13.04.2021)

  • - tp-ꜥ: Wird von Lloyd, in: JEA 68, 1982, 176, Anm. 33 verstanden als Anspielung auf die Ordnung, wie sie zur Zeit der Schöpfung eingerichtet wurde. Funktion: Adverb.
    - ḫnt ꜥn s(w) ḫft(,j) Ḫšryš: Engsheden, La reconstitution du verbe, 156 versteht ḫnt wie älteres m-ḫnt als Temporalkonjunktion, allerdings listet er keinen Beleg für diese Verwendung von m-ḫnt als Temporalkonjunktion. Goedicke, in: BES 6, 1985, 39, Anm. 27 verweist für ḫnt als Konjunktion auf Wb. 3, 304.6, aber ḫnt ist dort nur Temporaladverb. Vielleicht ist ḫnt nicht als Konjunktion, sondern als uneingeleitetes Temporaladverb am Satzanfang zu verstehen: „(Aber) vorhin hat es der Feind Xerxes umgewandelt“. Eine temporale Bedeutung für m-ḫnt findet sich in pNew York MMA 35.9.21, Zl. 28.9 = Papyrus des Imhotep Sohn des Pschentohe, Text 3. Die Enthüllungen der Geheimnisse der vier Kugeln aus Ton, allerdings am Satzende (siehe TLA: „man sprach zu euch (davon) (schon) zuvor“).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.04.2021, letzte Revision: 13.04.2021)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAd9Tm1MEo207MhyQjvS7U5Ow
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd9Tm1MEo207MhyQjvS7U5Ow

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Donata Schäfer, unter Mitarbeit von Peter Dils, Daniel A. Werning, Satz ID ICAAd9Tm1MEo207MhyQjvS7U5Ow <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd9Tm1MEo207MhyQjvS7U5Ow>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 14.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd9Tm1MEo207MhyQjvS7U5Ow, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 14.4.2025)