Satz ID IBkCM4NqDDqSI0W6rRss1RaUIDk




    Die Handlung des Königs

    Die Handlung des Königs
     
     

     
     




    b3
     
     

     
     

    epith_king
    de der vollkommene Gott (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    substantive_masc
    de Berg

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de erscheinen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    b4
     
     

     
     

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pferdegespann

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de aufgehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN




    b5
     
     

     
     

    epith_king
    de der groß an Kraft ist

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de der mit großem Ansehen

    (unspecified)
    ROYLN




    b6
     
     

     
     

    substantive_masc
    de der Kühne

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de der in Theben ist

    (unspecified)
    DIVN




    b7
     
     

     
     

    verb_4-lit
    de niedertreten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    place_name
    de Naharina

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Arm

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de stark

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Der Vollkommene Gott, ⸢Berg⸣ [aus] Gold, der erschienen ist auf dem Pferdegespann wie Re aufgeht, reich an Kraft, groß an Autorität, kühn wie der, der in Theben ist (= Month), der Naharina mit seinem starkem/tüchtigen Arm zertreten hat.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 21.08.2019, letzte Änderung: 23.02.2023)

Kommentare
  • Die Lesung ist nach den erhaltenen Resten ziemlich eindeutig. Vgl. die älteren Photographien bei Petrie, Six Temples, pl. X und Lacau, Stèles, pl. XXI. Dieses Epitheton ist auch sonst mehrfach belegt, vgl. Klug, Stelen, 410 Anm. 3205 mit einer Liste, u.a. in Urk. IV, 1961.11 (Statuenrest aus Kom el-Heitan), wobei Helck an jener Stelle direkt auf den Beleg hier verweist. Lacau, Stèles, 61 transkribierte die erste Gruppe als Jmn, nicht als ḏw n, Spiegelberg, in: Petrie, Six Temples, 46 übersetzte „the Golden Horus“, nahm also für dieses Schriftquadrat das Zeichen G8 (Goldhorus) an.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 21.08.2019, letzte Revision: 21.08.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkCM4NqDDqSI0W6rRss1RaUIDk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM4NqDDqSI0W6rRss1RaUIDk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Satz ID IBkCM4NqDDqSI0W6rRss1RaUIDk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM4NqDDqSI0W6rRss1RaUIDk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM4NqDDqSI0W6rRss1RaUIDk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)