Satz ID IBgDMF8INPSCQEt4ke12XjE1CIQ






    Rto x+9.19
     
     

     
     


    Tacke 52.13

    Tacke 52.13
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Weintrauben

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Napf

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de nimm!

    (unspecified)
    V

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Auge des Horus

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-gem
    de schwach sein (vom Herzen); trüb sein (vom Auge)

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de Trauben, 2 Näpfe. Amun, nimm dir das Horusauge, damit/wenn (?) sie (Plural!) kraftlos (??) sind. (Wortspiel jꜣrr.t und jꜣrr)

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 19.11.2018, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • - jꜣr: Für diesen Satz liegt anscheinend keine Parallele in den Pyramidentexten vor. Das vorletzte Wort sieht wie das Substantiv "Trauben" aus, müsste allerdings ein Verb sein. Ein Verb jꜣr wird einmal vom schwachen oder trauernden Herzen verwendet (Eb 855l: MedWb I, 19), einmal von unwirksamen Gift (pRamesseum IV, C.23: MedWb I, 19), einmal von den sich trübenden (?) Augen (Dramat. Ramesseumpap. 94: DZA 20.166.080: jmi̯ jr.t=k jꜣrr s(j) in einem Wortspiel mit jꜣrr.t: "Trauben"). Es könnte etymologisch mit jꜣr: "Trauer (?)" (Wb. 1, 32.2 = DZA 20.166.120: Festgesänge von Isis und Nephthys pBM 10188, 9.21) zusammenhängen. Im Opferritual von CT VII, 142e und 143 werden Trauben mit dem Verb jꜣrr verbunden, das ein Augendeterminativ hat und als "be dim, be torn" übersetzt wird (van der Molen, Dictionary Coffin Texts, 14; der Beleg ist bei Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II/1, 77 {790} unter dem Subst. jꜣrr: "Trübheit (der Augen)" eingetragen). In einigen Handschriften steht jꜣr n=sn oder jꜣr.n=sn, was nicht weiterhilft.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 26.11.2018, letzte Revision: 26.11.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgDMF8INPSCQEt4ke12XjE1CIQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMF8INPSCQEt4ke12XjE1CIQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBgDMF8INPSCQEt4ke12XjE1CIQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMF8INPSCQEt4ke12XjE1CIQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMF8INPSCQEt4ke12XjE1CIQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)