Satz ID IBgCGNgWslLBRE6pvSI25npXGZo



    verb
    de (Feinde) völlig vernichten

    SC.n.act.ngem.3sgm_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Elefant

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Fremdland

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    place_name
    de Nija (in Syrien-Palästina)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de kommen

    Inf.t.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Naharina

    (unspecified)
    TOPN




    8
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de überqueren

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Fluss

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    place_name
    de Euphrat

    (unspecified)
    TOPN

    verb_4-lit
    de niedertreten

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Ort

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Seite

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de zerstören

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Feuer

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de bis (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de festsetzen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Stele

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Sieg

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Seite

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_substantive
    de östlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

de er erlegte 120 Elefanten im Fremdland von Nija, bei seiner Rückkehr aus Naharina, nachdem er den Fluss Euphrat überschritten hatte, nachdem er die Ortschaften zu seinen beiden Seiten zertreten hatte, indem sie durch Feuer für die Ewigkeit verzehrt wurden, (und) nachdem er eine Siegesstele auf seiner [Ost]seite errichtet hatte;

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 06.08.2018, letzte Änderung: 22.02.2023)

Kommentare
  • Ab hier sind alle sḏm.n=f als Umstandssätze der Vorzeitigkeit wiederzugeben, wie eine ausführliche Passage auf der Gebel-Barkal-Stele, die von den gleichen Ereignissen berichtet (Z. 8-18; Urk. IV, 1231.1-1234.4), aufzeigt; vgl. die Übersetzung von Redford, Wars, 155 [ohne Kommentar]. Erst mit der Passage der Nashornjagd setzt wieder ein Hauptsatz ein! Die Mehrheit der Übersetzer fährt hier jedoch mit einem Hauptsatz fort! Einen Nebensatz hat aber Bresciani, Letteratura, 238 angenommen: „… mentre ritornava da Naharina …“; einen Hauptsatz setzt sie erst ab smn〈.n〉=j an.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 06.08.2018, letzte Revision: 06.08.2018

  • Diese Ergänzung ist aufgrund der Parallelstelle der Gebel-Barkal-Stele (Z. 13 = Urk. IV, 1232.11-12; siehe den Kommentar zur Stelle dort] so vorzunehmen wie es auch Helck, Urkunden IV, 1246.2, nach Gardiner, AEO I, 162*, hat, dann noch einmal explizit dargelegt in Helck, in: CdÉ 56, 1981, 241: In der Gebel-Barkal-Stele steht, dass die Stele auf der Westseite des Euphrat aus dem Fels gebrochen wurde, und dann auf „jenem Berg“ (ḏw pf) aufgestellt worden ist. Nach der weiteren Erwähnung des Aufrichtens der Stele im Stelenfragment Philadelphia (Penn Museum 39-12-3), Z. x+1 [siehe dort], wo eindeutig jꜣbt.t erhalten ist, ist die Ostseite des Euphrats als Aufstellungsort gesichert.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 06.08.2018, letzte Revision: 06.08.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgCGNgWslLBRE6pvSI25npXGZo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCGNgWslLBRE6pvSI25npXGZo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Satz ID IBgCGNgWslLBRE6pvSI25npXGZo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCGNgWslLBRE6pvSI25npXGZo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCGNgWslLBRE6pvSI25npXGZo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)