Satz ID IBgCCMeLs6BAGkgtuwwvcT6RgAI



    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Wächter

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de sich anschicken (zu tun) (aux./modal)

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de kommen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de begegnen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de Wache

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Vorschrift

    (unspecified)
    N.m:sg

de Es hatten sich [nun(?) Wächter (?)] aufgemacht, um sich zu begegnen in der Nacht, um den Wachdienst nach Vorschrift auszuführen.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 27.07.2018, letzte Änderung: 22.02.2023)

Kommentare
  • - [⸮jst?] [⸮rs?].w: Die Ergänzungen nach Helck, Urkunden IV, 1238.10.
    - rs.w: J.F. Quack, in: Lingua Aegyptia 3, 1993, 70 denkt hierbei an „feindliche Spähtrupps, die vielleicht einen Überraschungsangriff planen“. Dies ist inhaltlich wenig wahrscheinlich. Der folgende Kontext legt nahe, dass die Wächter durch die leuchtende Naturerscheinung einen feindlichen Überraschungsangriff rechtzeitig bemerkten und der Gegner fluchtartig den Ort verließ, aber auf der Flucht vernichtend geschlagen wurde.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 27.07.2018, letzte Revision: 27.07.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgCCMeLs6BAGkgtuwwvcT6RgAI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCCMeLs6BAGkgtuwwvcT6RgAI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Satz ID IBgCCMeLs6BAGkgtuwwvcT6RgAI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCCMeLs6BAGkgtuwwvcT6RgAI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCCMeLs6BAGkgtuwwvcT6RgAI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)