Satz ID IBgAgb2dkYqE90Idvk84wxO3Nqc



    verb_3-inf
    de fertigen

    SC.n.act.ngem.3sgf
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Denkmal

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der Throne der beiden Länder

    (unspecified)
    DIVN

    verb_caus_3-lit
    de aufrichten

    Inf
    V\inf

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    3
     
     

     
     

    place_name
    de Cheft-her-nebes (bei/in Theben)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de als (Art und Weise)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Neues

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de als (Art und Weise)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Werk

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Ufer

    Noun.pl.stpr.3sgf
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_3-inf
    de (Ufer) befestigen

    PsP.3plf
    V\res-3pl.f

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP




    4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Stein (Material); Steinblock

    (unspecified)
    N.m:sg

de Sie hat (es) als ihr Denkmal für ihren Vater Amun, Herr der Throne der Beiden Länder, angefertigt, (nämlich dass) für ihn von Neuem (od. als Neubau?) (das Bauwerk) Cheft(it)hernebes errichten als ein Werk der Ewigkeit (d.h. die ewig währt), indem deren Böschungen/Abhänge (am Ufer?) mit ⸢Stein⸣ (?) befestigt worden ist.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke (Textdatensatz erstellt: 22.03.2018, letzte Änderung: 22.02.2023)

Kommentare
  • Siehe den Kommentar zum nachfolgenden Satz. Die Lesung wurde von Sethe, Urkunden IV, 312.11 übernommen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 22.03.2018, letzte Revision: 22.03.2018

  • Da das Lemma in Festungsmauern eingeschrieben ist, wurde es auch mehrfach als Name für eine Festung gedeutet, so u.a. bei Breasted, Records, 141 (§ 339); Ratié, Hatchepsout, 194-195 (eine Festung auf der Westseite in Qurna); Cozi, in: GM 143, 1994, 31-35 und ders., in: GM 163, 1998, 35-46 (eine Bezeichnung für den Tempel der 18. Dynastie in Medinet Habu; Hatschepsut habe einen Vorgängerbau des Mittleren Reiches renoviert bzw. ersetzt). Die andere gängige Deutung ist die als eine Bezeichnung für die Nekropole, so u.a. bei Botti & Romanelli, Le sculture, 85 Anm. 1; Sturtewagen, Geroglifici svelati, 91; Beylage, Stelentexte, 471; vgl. E. Otto, Topographie des Thebanischen Gaues, UGAÄ 16, Berlin 1952, 49-50, der ausführt, dass ursprünglich eine gemauerte Kaianlage am Ufer (daher die Einfassung in Mauern in den Graphien) mit diesem Namen bezeichnet worden sein mag, vielleicht zunächst auf der Ostseite am Karnaktempel, danach am Westufer; bald wurde der Begriff aber auch auf die ganze Westseite bzw. die Nekropole ausgedehnt. Nach Bongrani-Fanfoni, in: FS Montevecchi, 42 lag das Bauwerk gegenüber dem 4. Pylon des Karnaktempels. Nach C. Traunecker, in: Cahiers de Karnak V (1970-71), 1975, 152-153 wird der Bau einer Umfassungsmauer in einem Tempelbereich Ḫft.jt-ḥr-nb≡s in Karnak beschrieben. Vgl. noch die Diskussion bei Klug, Stelen, 92-93; sie selbst enthält sich aber einer Deutung. Die Graphie macht immerhin recht deutlich, dass ein steinernes Bauwerk gemeint war; vgl. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen, 427.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 22.03.2018, letzte Revision: 17.09.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgAgb2dkYqE90Idvk84wxO3Nqc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAgb2dkYqE90Idvk84wxO3Nqc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Satz ID IBgAgb2dkYqE90Idvk84wxO3Nqc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAgb2dkYqE90Idvk84wxO3Nqc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAgb2dkYqE90Idvk84wxO3Nqc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)