Satz ID IBcAlfm5Q42L1khUktWy07oLgZw (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb_caus_3-lit
    de aufstellen; aufrichten

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Obelisk

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Granitstein

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de wahr

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Re-Harachte

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [Zweck]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf
    V\inf

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Volk; Menschheit

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Denkmal

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de fertigen

    Rel.form.n.sgm.3sgm
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de damit

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf
    V\inf

    verb_2-lit
    de fortdauern

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Name

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive
    de König von Oberägypten

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    substantive_masc
    de König von Unterägypten

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de stehen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Thron

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wohlergehen

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeit

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Familie

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Ka; Lebenskraft

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    person_name
    de Flavier

    (unspecified)
    PERSN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Er hat diesen Obelisken aus echtem Granitstein für seinen Vater Re-Harachte aufgerichtet, um die Menschheit das Denkmal sehen zu lassen, das er gemacht hat, damit er die Namen der Könige von Ober- und Unterägypten, die auf dem Thron des Horus stehen, fortdauern lässt, ebenso das Wohlergehen des Landes zur Zeit der Familie vom Gens der Flavier.

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 05.04.2017, letzte Änderung: 02.12.2020)

Kommentare
  • kꜣ =sn ist hier sicherlich als Übersetzung des lateinischen gens ("Geschlecht, Familie") aufzufassen. Der ägyptische Begriff Ka wurde dabei als Entsprechung angesehen. Eine lautliche Umsetzung des latenischen gens als kns liegt wohl nicht vor; dagegen spricht die Reihenfolge der Zeichen, die klar als kꜣ =sn zu lesen ist. Zur Diskussion siehe Erman, APAW 4, 1917, 200; Grenier, in: MEFRA 99, 1987, 939 Anm. 7.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; Datensatz erstellt: 06.04.2017, letzte Revision: 06.04.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcAlfm5Q42L1khUktWy07oLgZw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAlfm5Q42L1khUktWy07oLgZw

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Gunnar Sperveslage, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBcAlfm5Q42L1khUktWy07oLgZw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAlfm5Q42L1khUktWy07oLgZw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAlfm5Q42L1khUktWy07oLgZw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)