Satz ID IBcAVNMHOPKihESioIz9mcMUSUk



    verb_3-inf
    de machen; fertigen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Heilmittel, Mittel

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    verb_3-lit
    de töten

    Inf
    V\inf




    78,9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de wurmartiges Gerinnsel

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Und) du bereitest du ihm (d.h. dem Patienten) folglich Mittel zum Abtöten des sp-Wurmes:

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 23.02.2017, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • ḥꜣ=sn: „um sie/hinter ihnen“: MedWb 2, 575 mit Anm. 2 übersetzt wörtlich als „hinter ihnen“ und vermutet, dass gemeint ist: „hinter den Nägeln der Zehen bzw. Finger“. Die Präposition ḥꜣ bedeutet aber nicht nur „hinter“, sondern auch „um ... herum“, gerade auch in Kollokation mit dem Verb pẖr, vgl. schon A.H. Gardiner, „On the Meaning of the Preposition [ḥꜣ]“, in: PSBA 25, 1903, 334-336. Es könnte also auch gemeint sein, dass die betroffenen Glieder feucht sind. Die Identität des folgenden zꜣ-Wurmes bleibt unklar, weil das Wort nur in diesem Rezept und seiner Parallele H 174 vorkommt und damit ein Hapax ist. Am Ende des Rezeptes scheint aber diese Erscheinung mit der wurmartigen Erscheinung sp gleichgesetzt oder zumindest verbunden zu werden. Beide Bezeichnungen müssen nicht zwangsläufig tatsächlich belebt sein, sondern es könnte sich auch um wurmartige Gerinnsel oder andere wurmartige Erscheinungen handeln, vgl. für zꜣ etwa MedWb 2, 705 und für sp MedWb 2, 741. Es ist ferner zu notieren, dass das sp.y-Phänomen im medizinischen Papyrus London, 5,5 zusammen mit anderen, ähnlichen Phänomenen, von einem Nässen begleitet ist (es „kommt mit Wasser“, jyi̯ ẖr mw).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 27.02.2017, letzte Revision: 27.02.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcAVNMHOPKihESioIz9mcMUSUk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAVNMHOPKihESioIz9mcMUSUk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBcAVNMHOPKihESioIz9mcMUSUk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAVNMHOPKihESioIz9mcMUSUk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAVNMHOPKihESioIz9mcMUSUk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)