Satz ID IBcARP2jhtCvK0booPCVr5eynkA (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    substantive_fem
    de Pinienkern (?)

    (unspecified)
    N.f:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de [Pflanze (in einem Verband)]

    (unspecified)
    N.m:sg




    75,20
     
     

     
     




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de [Pflanze (offizinell)]

    (unspecified)
    N.m:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_fem
    de [Pflanze (offizinell)]

    (unspecified)
    N.f:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de Mönchspfeffer

    (unspecified)
    N.m:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de Natron

    (unspecified)
    N.m:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de Korn (des Getreides)

    (unspecified)
    N.m:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de Mehl

    (unspecified)
    N.m:sg




    75,21
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Schleim; Teig (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de männlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_fem
    de Bodensatz

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Wein (Getränk)

    (unspecified)
    N.m:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Dattelsaft

    (unspecified)
    N.m:sg




    1
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

de Beeren vom Phönizischen Wacholder: 1 (Dosis), jnwn-Pflanzen: 1 (Dosis), sꜣr-Pflanzen: 1 (Dosis), sbtt.yt-Pflanzen: 1 (Dosis), sꜥꜣm-Pflanzen: 1 (Dosis), Natron: 1 (Dosis), ꜥmꜥꜥ-Körner (der Gerste / des Emmers): 1 (Dosis), Mehl/Pulver von „männlichem“ Pflanzenbrei: 1 (Dosis), Bodensatz vom Wein: 1 (Dosis), „Selbstentstandenes“ vom Dattelsaft: 1 (Dosis).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning (Textdatensatz erstellt: 13.02.2017, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • ḥsꜣ ṯꜣ.y: Westendorf, Handbuch Medizin, 648 mit Anm. 152 vermutet eine Textverderbnis im Zeilenumbruch: qꜣw/dq.w: „Mehl, Pulver“ steht am Ende von Zeile 75,20 und Westendorf vermutet, dass beim Wechsel auf die neue Zeile etwas vergessen wurde: „Mehl/Brei von [..?..] [1]; männlicher Pflanzenschleim 1“. Dies begründet er damit, dass nach dem Rezept Bln 149 die Droge ḥzꜣ ṯꜣ.y eigentlich flüssig sein müsste, weil das dortige Rezept getrunken werden soll. Sein Vorschlag muss aber insofern modifiziert werden, als das Genitiv-Adjektiv schon am Beginn von Zeile 75,21 steht. Der „männliche Brei“ ist somit in jedem Fall das Nomen rectum einer Genitivverbindung, selbst wenn zwischen ihm und dem qꜣw/dq.w der vorigen Zeile etwas ausgefallen ist. Also hätte Westendorf eigentlich übersetzen müssen: *„Mehl/Brei von [..?..] [1]; [...] vom männlichen Pflanzenschleim 1“. Hinzu kommt, dass im Rezept Bln 149 der ḥzꜣ ṯꜣ.y nicht die einzige Droge ist. Sie soll zu gleichen Teilen mit Maische, „Erdhaar“-Früchten und Bier vermischt werden. Die Rezeptur enthält also auch andere flüssige bzw. teilweise flüssige Bestandteile, die zu der Wortwahl „werde getrunken“ Anlass gegeben haben könnten. Nicht zuletzt sei ferner darauf hingewiesen, dass noch gar nicht klar ist, worum es sich genau bei „Männlichem Brei“ handelt und dass er, selbst wenn er flüssig oder halbflüssig ist, vielleicht einen Bestandteil enthielt oder selbst gänzlich in einen Zustand übergehen könnte, den man zu „Mehl/Pulver“ weiterverarbeiten konnte.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 20.02.2017, letzte Revision: 05.04.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcARP2jhtCvK0booPCVr5eynkA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcARP2jhtCvK0booPCVr5eynkA

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Satz ID IBcARP2jhtCvK0booPCVr5eynkA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcARP2jhtCvK0booPCVr5eynkA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcARP2jhtCvK0booPCVr5eynkA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)