Satz ID IBYCeKD6y0Zv6UzItEW2BgigIGY



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [Krankheit am Nackenwirbel]

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wirbelknochen

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Hals

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de betreffs

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de untersinken; einsinken; unterdrücken

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Wirbelknochen

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Hals

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    11.8
     
     

     
     

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Inneres

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Hals

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de so wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de einsinken (vom Fuß in den Ackerboden)

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Fuß

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Acker; Ackererde

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Glosse A:) Was (die Textstelle) "Eine nsw.t-Senkung(?) an einem Wirbel seines Halses" angeht:
Er (d.h. der Arzt oder ein zuvor genanntes Handbuch) sagt (es) über das hrp-Einsinken/Abtauchen eines Wirbels seines Halses 〈ins〉 Innere seines Halses (oder: Er sagt (es) über (die Tatsache,) dass ein Wirbel seines Halses Innere seines Halses hrp-einsinkt/abtaucht),
so wie ein Bein/Fuß in den Ackerboden ns-hineingeht/einsinkt (?, d.h. einen Abdruck hinterläßt).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.09.2016, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - -ẖnw-n.j: In Kol. 2.16 und 17 wird das Verb hrp mit der Präposition n-ẖn.w gefolgt von einem direkten Genitiv verwendet: n-ẖn.w ḏnn.t=f. Auch mit den Verben sḏb und wbꜣ wird n-ẖnw verwendet. Bei den Verben ṯꜣz: "knüpfen", sk: "abwischen" und wdi̯: "legen" wird m-ẖnw verwendet. MedWb II, 686 listet Kol. 11.8 unter n-ẖnw auf; MedWb II, 686 (§ 2) schließt nicht aus, dass das auf ẖnw folgende n.j fehlerhaft ist, weil ẖnw in Papyrus Edwin Smith sonst mit dem direkten Genitiv konstruiert wird und nur hier ein indirekter Genitiv vorliegt, während zuvor die Präposition n fehlt. Meltzer, in Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 210 erwägt die Ergänzung der Präposition m: " ẖnw".
    - ns: Ist als Verb der Bewegung ansonsten erst in späten Texten belegt und bedeutet dann in etwa (intrans.) "gehen nach" und (trans.) "jemanden hinführen nach" (Wb. II, 321.1-3; Breasted, Surgical Papyrus, 337: "go, lead, introduce"; Wilson, Ptolemaic Lexikon, 544: "to go, travel"); möglicherweise ein Beleg aus dem NR im Nilhymnus oDeM 1675, Rto 8 (Fischer-Elfert, Literarische Ostraka der Ramessidenzeit, 37, Anm. c). In Papyrus Edwin Smith, Fall 32 (Kol. 11.8) wird die Bedeutung "einsinken" (Wb. II, 320.19; MedWb I, 479-480) aus dem Zusammenhang abgeleitet. Ob im Berliner Medizinischen Papyrus (Bln 196) das Verb ebenfalls vorkommt (so MedWb I, 480), ist unsicher, denn die Stelle wird auch anders gedeutet (z.B. Westendorf, Handbuch Medizin, 436: Übersetzung mit n.j-sw statt mit dem Verb ns).
    - ḏfi̯: Das Bewegungsverb wird auch in der Verbindung ḏfi̯ m tꜣ ḥtm.yw: "in das Land der Vernichteten absacken/einsinken" verwendet (Sonnenlitanei: Hornung, Buch der Anbetung des Re, AH 2, 175), aber die Stelle in Papyrus Edwin Smith, Fall 32 (Kol. 11.8) ist wegen des Zusammenhangs mit dem Verb hrp: "untersinken (im Wasser), untertauchen" maßgeblich für die Bedeutungsermittlung "einsinken, versinken" (Wb. V, 569.4-6; MedWb II, 1003; Hannig, HWB, 1080). Im Grab des Ibi wird ḏfi̯ transitiv verwendet (ḏfi̯ ꜥḥꜥ m iz pn: "die Stele in diesem Grab (mental) durchdringen", d.h. sich in den Text der Stele vertiefen, sich mit dem Text der Stele vertraut machen, wie aus dem bei Ibi nachfolgenden Satz hervorgeht: ꜥq m zẖꜣ.w wn jm=f: "eindringen in die Schriften, die in ihr/ihm [der Stele oder dem Grab] sind": Kuhlmann/Schenkel, Grab des Ibi, 72 und Tf. 23, Text 98, Kol. 9-10; Schenkel übersetzt ḏfi̯ mit "herantreten an"). Deshalb lautet die Übersetzung von Breasted, Surgical Papyrus, 337 "penetrate" (daher Faulkner, CDME, 322: "penetrate"). Für Breasted ist ḏf.yt ein Substantiv "penetration" (ebenso Faulkner, CDME, 322); in Wb. V, 569.6 und in MedWb II, 1003 ist es der Infinitiv des Verbs ḏfi̯. Allen, Art of Medicine, 93 übersetzt mit "a depression", Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 209 mit "a compressing/penetration".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.12.2016, letzte Revision: 06.12.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCeKD6y0Zv6UzItEW2BgigIGY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeKD6y0Zv6UzItEW2BgigIGY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBYCeKD6y0Zv6UzItEW2BgigIGY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeKD6y0Zv6UzItEW2BgigIGY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeKD6y0Zv6UzItEW2BgigIGY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)