Satz ID IBYAJmRCcOvie0EEsU1RHvBDO90



    verb
    de (Füße) frottieren

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Fuß; (unteres) Bein

    Noun.du.stpr.3sgf
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_fem
    de Bein

    Noun.du.stpr.3sgf
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.f




    1.25
     
     

     
     

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schmiere; Lehm; Nilschlamm

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de bis dass (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de gesund sein

    SC.t.act.ngem.3sgf
    V\tam.act-compl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de (Es) werden ihre beiden Füße und Beine mit Schlamm/Lehm eingerieben, bis dass sie gesund wird.

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 28.08.2015, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • ꜥmꜥ.t: Schlamm, Lehm als Salbmittel auch in pEbers 67.17–18. Griffith zeichnet für ꜥmꜥ.t als Determinativ das Brot X4 und Pluralstriche (vgl. Möller, Paläographie I, Nr. 556 als Determinativ des pꜥ.t-Gebäcks); Grundriß der Medizin V, 460 nimmt das Landzeichen N23 mit Pluralstrichen (Möller, Paläographie I, Nr. 324). Collier & Quirke, UCL Lahun Papyri haben ein Oval mit Fragezeichen. In pEbers 67.17 [Eb 482] steht dasselbe Zeichen, das in DZA 21.720.250 mit einem nw-Topf wiedergegeben wird (deshalb mit Topf in Wb. 1, 185.12). DrogWb 90 und Grundriß der Medizin V, 371 haben auch beim pEbers das Landzeichen N23.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Lutz Popko; Datensatz erstellt: 28.06.2016, letzte Revision: 20.04.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYAJmRCcOvie0EEsU1RHvBDO90
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAJmRCcOvie0EEsU1RHvBDO90

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBYAJmRCcOvie0EEsU1RHvBDO90 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAJmRCcOvie0EEsU1RHvBDO90>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAJmRCcOvie0EEsU1RHvBDO90, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)