Satz ID IBUBdyoT1ismoUJciT6ILJzdJwQ



    particle_nonenclitic
    de
    also

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    machen

    Inf.t_Aux.jw
    V\inf




    12
     
     

     
     

    interrogative_pronoun
    de
    [Fragewort]

    (unspecified)
    Q





     
     

     
     

    preposition
    de
    [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    verb_2-lit
    de
    sagen

    Rel.form.prefx.plm.2sgm
    V\rel.m.pl:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de
    zu (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    {•}
     
     

     
     

    adverb
    de
    auch noch einmal, ebenso

    (unspecified)
    ADV




    〈•〉
     
     

     
     
de
Also was soll ich damit anfangen, was du 〈mir〉 ebenso versprochen hast?
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • nꜣ j:ḏd=k n=j: In Abschrift A fehlt n=j, in Abschrift B fehlt =k. Abschrift A verwendet das Demonstrativum nꜣ (mit Pluralstrichen), Abschrift B den Artikel nꜣ (ohne Pluralstriche).

    ꜥn gehört sicher noch zu diesem Satz, weswegen der Verspunkt dahinter und nicht davor gesetzt werden muss, vgl. von Beckerath, S. 106, Anm. cc.

    Abschrift B hat zwischen m und nꜣ noch einige unklare Worte/Zeichen, die verschiedentlich gedeutet wurden:
    (1) Golenischeff; in: RecTrav 3, 1882, S. 5 las: die Gruppe mn; eine Sonnenscheibe (mit einem Fragezeichen versehen)+Pluralstriche; die feminine Genitiv-Nisbe (?) n.t; sꜣ (Gardiner Aa18)+Ideogramm-/Füllstrich, gefolgt von dem Schilfblatt; zuletzt ḏd ohne Determinative. Hiervon blieben in späteren Editionen nur die erste und letzte Gruppe erhalten.
    (2) Gardiner, LESt 92, 8 gab wieder: die Gruppe mn; eine Ligatur aus w-Schleife (laut der zugehörigen Anm. kann man das auch als t+Abkürzungsstrich o.ä. lesen), Buchrolle und Pluralstrichen; danach den Artikel tꜣ und danach das Nomen rnp.t (Jahresrispe, t und Ideogrammstrich). Er ließ darauf eine kleine Lücke folgen und begann die nächste Zeile seiner Edition mit ḏd (ohne Determinative), das er also wohl zu dem nächsten Satzteil zog.
    (3) Von Beckerath, S. 98 transkribierte: mn, w-Schleife+Pluralstriche (also ohne Buchrolle oder sonstige Determinative); Artikel tꜣ; das Nomen rnp.t-zp (Jahresrispe, t und Tenne [Gardiner O50]); zuletzt steht noch das Wort ḏd.
    Somit gibt es drei Lesevarianten:
    (1) ḫr jw=w (sic) jri̯ jḫ m-mn.w(t) n.t sꜣ j〈:〉ḏd....
    (2) ḫr jw=j (r) jri̯.t jḫ m mn.w tꜣ rnp.t ḏd....
    (3) ḫr jw=j (r) jri̯.t jḫ m mn.w tꜣ rnpt-zp ḏd....
    Je nach Lesung der Ligatur hinter mn kann man darin die Adverbiale m-mn.t: "täglich" sehen (so Golenischeff), oder m mn.t ((ḥr-)jḫ {m}〈n〉 mn.t: "(wegen) welche(r) Art und Weise"; vgl. Wenamun, Z. 2,3: j:jri̯=k jy ḥr jḫ n sḥn: "Um welcher Art Auftrags willen bist du gekommen?"). Eine auf den ersten Blick dritte Möglichkeit ist mn.t (n) {tꜣ} rnp.t: "Leiden des Jahres" (vgl. das gängige jꜣd.t-rnp.t oder das nur im Nilhymnus belegte und in seiner Deutung umstrittene snm rnpt). Von allen drei Varianten würden die Determinative am ehesten auf mn.t: "Art und Weise" passen (vgl. die in Wb II 65, 8 angegebene Schreibung), aber keiner Variante ist ein Sinn abzugewinnen. Fraglich ist ferner die Lesung der Gruppe vor ḏd, da das Wort rnp.t-zp in Zeile 4 des Ostrakons anders geschrieben ist (vgl. W. Golenischeff, Tf. 1). Tatsächlich ist das Zeichen (ein senkrechter Strich, gekreuzt von einem waagerechten in der Handkopie in RecTrav) Golenischeffs Schilfblatt zumindest ähnlicher als Gardiners oder von Beckeraths Deutungen. Man hätte dann eine Schreibung von j:ḏd, wobei der sitzende Mann mit der Hand am Mund, der zum j-Augment gehört, zu ergänzen wäre. In der Handkopie von Golenischeff ähnelt das fragliche Zeichen sehr der sw-Binse. Damit gibt es noch die Lesung (4): ḫr jw=j (r) jri̯.t jḫ m mn.w tꜣ sꜣ; sw (ḥr) ḏd nꜣ j:ḏd n=j ꜥn: "(...) [=fraglicher Satz]. Er sagte das, was mir wiederum gesagt wurde." Aber auch dies ergibt keinen Sinn, weder allein für sich noch überhaupt im Kontext der Rede. Woran der Schreiber also bei dieser Gruppe gedacht hat, bleibt unklar.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdyoT1ismoUJciT6ILJzdJwQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyoT1ismoUJciT6ILJzdJwQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBdyoT1ismoUJciT6ILJzdJwQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyoT1ismoUJciT6ILJzdJwQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyoT1ismoUJciT6ILJzdJwQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)