Satz ID IBUBdx6DkimESEF8jZgLLCVopOk (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    particle
    de [aux.]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_caus_2-lit
    de sich erinnern, gedenken

    SC.act.ngem.3sgm_Aux.jw
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Zustand

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Gen.]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Osten

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de herumziehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Asiat, Semit

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Sichelschwert

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    19
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de in Furcht versetzen

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Die welche sind

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bei

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Ernte

    (unspecified)
    N

    verb_3-lit
    de fortnehmen, rauben

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Rindergespann

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de pflügen, Acker bestellen

    Inf
    V\inf




    20
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Er erinnerte sich (ständig) an den Zustand (oder: die Not) des Ostens,
während die Asiaten mit ihren Krummschwertern (oder: mit ihrer Durchschlagskraft) herumzogen,
während sie die Herzen derer, die bei der Ernte waren, in Schrecken versetzten (?),
und während sie die (Ochsen)gespanne beim Pflügen raubten,
und (oder: so daß) er sagte:

Autor:innen: Peter Dils & Heinz Felber; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - qnj: mit Gardiner, in: JEA 1, 1914, 103, Anm. 2 wird meistens zu qj: "Zustand" emendiert. Weder das Determinativ (Buchrolle statt des schlechten Vogels) noch die Graphie mit Schilfblatt passen für qn: "Böses, Leiden, Schaden" (so jedoch Kammerzell: "Not" [105, Anm. 18a]; Parkinson: "sad state"; Tobin: "misery"; Quirke: "turmoil").
    - ḫpi̯: Helck transkribiert ḫp.w, was jedoch nicht da steht. Die Form ist wahrscheinlich ein Umstands-sḏm=f, denn für eine Relativform bräuchte man ḫpi̯.t (so jedoch die Übersetzung von Kammerzell). Außerdem wird ḫpi̯ intransitiv verwendet, so daß beim Relativsatz ein resumptives Element erforderlich wäre. Das Verb ḫpi̯ hat eine transitive Bedeutung bei Personengruppen; dann müßten mit "Osten" die Bewohner des Ostens gemeint sein: "der Osten, den die Asiaten mit ihren Krummschwertern überfielen". In oDeM 1178 steht ḫp{w}š: "als die Asiaten bezwungen [...]", aber dies ist sicher ein Fehler, verursacht durch das anschließende m ḫpš=sn.
    - ḫpš=sn: wird meistens mit "Kraft; Schlagkraft" oder mit "Kraftarm" übersetzt, aber Kammerzell zieht "Sichelschwert, Krummschwert" als typische Asiatische Waffe vor (15, Anm. 18b). Die Graphie des Wortendes ist nicht ganz klar (vgl. die Abschriften von Golenischeff und Helck).
    - sh=sn: das Verb sh ist ein Hapax (Wb. IV, 205.19), dessen Bedeutung als "in Furcht versetzen, terrorisieren" angesetzt wird. Vielleicht ist es eine ungenaue Graphie von shꜣ: "verwirrt, in Unordnung sein; (trans.) verwirren" (so Vorschlag Helck; Meeks, ALex 77.3734; für die transitive Bedeutung s. Gardiner, in: JEA 16, 1930, 22) oder von shd: "krümmen, biegen; bezwingen" (so Vorschlag Wb. IV, 205.19). In oDeM 1187 steht statt sh das Verb dhm (mit h und m als rote Korrekturen), das ebenfalls unbekannt ist. Hannig verzeichnet es mit Fragezeichen als "beunruhigen, stören" (Handwörterbuch, Marburger Edition, 1057 {39158}). Vielleicht hängt es mit ṯhm: "(Wild) jagen" (Wb. V, 388.12), mit ṯhm: "reizen, kränken, quälen" (Wb. V, 389.1) oder mit thm: "durchstoßen; (be)drängen; angreifen" (Wb. V, 321-322) zusammen (Goedicke, Protocol, 71 erwähnt thm mit einem Fehlverweis auf Wb. V, 531.9 und einer fraglichen Bedeutung "to drive someone away"). Goedicke, Protocol, 71-73 liest anschließend nicht jb.w sondern hn.w mit Sandkorn und Pluralstrichen (pPetersburg) bzw. Kornmaß mit Getreidekörnern (oDeM 1187) als Determinativen und seine ganze Interpretation weicht stark von den üblichen Übersetzungen ab; er versteht hn, šmw, ḥtr und skꜣ als Termini der Besteuerung: "... that they diminish (sh) the measures (hn.w) of what is on the harvest tax (šmw) and that they take the assignment (ḥtr) on the plowing".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils & Heinz Felber; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdx6DkimESEF8jZgLLCVopOk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx6DkimESEF8jZgLLCVopOk

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils & Heinz Felber, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdx6DkimESEF8jZgLLCVopOk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx6DkimESEF8jZgLLCVopOk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx6DkimESEF8jZgLLCVopOk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)