Satz ID IBUBdWQlIsei7EAvnDkMQP4DqZE



    verb_3-lit
    de fortnehmen; retten

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Kartusche

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_irr
    de setzen

    Inf.t_Aux.mtw
    V\inf

    substantive_fem
    de die Weiße (Krone von O.Äg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de "Er (Horus) hat (sich) die Kartusche des (?) Horus [angeeignet] und man [hat die Weiße Krone (schon)] auf sein Haupt [gesetzt] (?; oder: Er (Thot) soll die Kartusche für Horus ergreifen und man soll die [Weiße Krone] auf seinen (des Horus) Kopf [setzen])."

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 26.04.2023)

Kommentare
  • nḥm: Die Ergänzung ist laut Gardiner, LESt 37, 13, Anm. d sicher. Aus dem Verb ergeben sich einige Interpretationsprobleme: Gardiner, Chester Beatty Library, S. 14 übersetzte noch: "He [Horus, vgl. die zugehörige Anmerkung] hath taken the royal name-ring of Horus, and they have [set] the White Crown upon his head." Er verstand nḥm=f als präteritales sḏm=f und setzte die Aussage in die Vergangenheit (so auch Wilson, S. 14); s.E. ist dies die Antwort der Götter auf die Reaktion des Allherrn: Horus ist bereits König, man muss nicht mehr diskutieren. Interessant ist hierbei die Wortwahl, wird doch nḥm: "rauben u.ä." verwendet und nicht neutraleres šzp oder jṯi̯. Damit wird die Tat des Horus zumindest in Ansätzen als widerrechtlich gekennzeichnet, was der von Gardiner angenommenen Intention der Aussage zu widersprechen scheint (Spiegel, S. 88 lehnte auch aus inhaltlichen Gründen ab). Spiegel, S. 127 verstand die Verbformen optativisch: "Möge er (...) nehmen", was sich in den Übersetzungen durchgesetzt hat - vermutlich aufgrund des folgenden Konjunktivs mtw=tw ḏi̯.t, der i.d.R. auf die Zukunft gerichtete Aussagen fortsetzt (F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen; Wiesbaden, 2. Auflage, 1999, S. 248; als Optativ auch bei F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen; Teil 1; Berlin 1952 (VIO 6), S. 269; ebd. jedoch auch ein Beispiel, bei dem der Konjunktiv ein präteritales sḏm=f fortsetzt). Jedoch ist bei dieser Interpretation die Wahl des Verbs noch auffälliger, wird doch damit Thot eine widerrechtliche Handlung unterstellt, oder (wenn man nḥm als "retten" versteht) vorausgesetzt, dass es bereits widerrechtliche Ambitionen von anderer Seite (d.h. v.a. von Seth) gegeben hat, vor denen man die Kartusche, d.h. das Königtum, "retten" muss.

    mnš n Ḥrw: In den jüngeren Übersetzungen durchgängig als direktes und indirektes Objekt von nḥm verstanden: "die Kartusche für (d.h. zu Gunsten von) Horus ergreifen". Gardiner und Wilson dachten an einen indirekten Genitiv: "die Kartusche des Horus".

    dp: Zu dieser Lesung des Kopfes vgl. D.A. Werning; in: LingAeg 12, 2004, S. 183-204 und C. Peust; in: GM 208, 2006, S. 7-8 (Peust geht im Altägyptischen sogar von einer Lesung ḏp aus).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWQlIsei7EAvnDkMQP4DqZE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWQlIsei7EAvnDkMQP4DqZE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBdWQlIsei7EAvnDkMQP4DqZE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWQlIsei7EAvnDkMQP4DqZE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWQlIsei7EAvnDkMQP4DqZE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)