Satz ID IBUBdQqRuuvKXUPihxIXvQKqHig




    8,1

    8,1
     
     

     
     

    verb_caus_2-lit
    de erleuchten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-inf
    de herausgehen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Finsternis

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     


    8,2

    8,2
     
     

     
     

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de Herde

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de (O Hapi,) Erleuchtender, der 〈mit〉 dem Fett seiner Herde (d.h. mit Talgkerzen oder Fettlampen) aus der Dunkelheit herauskommt;

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.09.2023)

Kommentare
  • - kk.w: mit Ausnahme von pSallier II und pAnastasi VII haben alle Handschriften das Suffixpronomen kk.w=sn, was jedoch nicht sehr sinnvoll erscheint. Deshalb übersetzen Budge, Erman, Wilson, Roeder, Bresciani, Lichtheim, Assmann und Quirke etwa: "Lichtspender, der aus der Finsternis kommt" (Assmann). Folgt man dem, muß auch m ꜥḏ n mnmn.t anders übersetzt werden. Ist kkw=sn richtig, muß pri̯ m kkw: "hinausgehen in die Dunkelheit" bedeuten, denn "herauskommen aus der Dunkelheit" würde in Widerspruch mit "erleuchten" stehen.
    - ꜥḏ: in pAnastasi VII fehlt die Präposition m vor ꜥḏ n mnmn.t=f. Dieser Handschrift entsprechend wird Hapi dann beschrieben als "Fett für seine Herde" (Erman, Wilson, Bresciani, Quirke) oder "Fett seiner Herde" (Roeder). Lichtheim hat "Fattener of herds", aber die Existenz eines Verbs ꜥḏ: "mästen, fett machen" ist unsicher (der Beleg Bauer B1, 164/alt 133 (Faulkner, CD, 51) ist sicherlich anders zu interpretieren).
    - mnmn.t=f: nur pSallier II und pAnastasi VII haben das Suffixpronomen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQqRuuvKXUPihxIXvQKqHig
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQqRuuvKXUPihxIXvQKqHig

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Satz ID IBUBdQqRuuvKXUPihxIXvQKqHig <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQqRuuvKXUPihxIXvQKqHig>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQqRuuvKXUPihxIXvQKqHig, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)