Satz ID IBUBd91NqGZKo0QOmHxI4oV5QxY



    substantive_fem
    de Totenopfer

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg




    B.2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Stier

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Geflügel (koll.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Alabaster

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Gewand

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de schön

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Abrechnung

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de [Beiwort des Bieres]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Speise

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    epith_god
    de Herr von Abydos (Osiris u.a. Götter)

    (unspecified)
    DIVN




    B.3
     
     

     
     

    preposition
    de nachdem (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de zufrieden sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Ka

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    prepositional_adverb
    de davon

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Versorgter

    (unspecified)
    N.m:sg

    title
    de Siegler des Königs von Unterägypten

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Vorsteher des Heeres

    (unspecified)
    TITL

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de ganz

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ein Totenopfer (aus) Tausend an Brot und Bier, Tausend an Rindern und Geflügel, Tausend an Salböl und Leinen, Tausend an jeder guten und reinen Sache, Rationenbrot, Bier, Chamet-Bier(?) und Speisen des Herrn von Abydos, nachdem sein Ka zufrieden ist damit, für den Versorgten, den Siegler des Königs, den General vom ganzen Land, Intef, den Gerechtfertigten.

Autor:innen: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.01.2020)

Kommentare
  • Die Bedeutung des Wortes ẖꜣm.t ist ungewiss. Nach Wb. III, 362.11 handelt es sich um ein Beiwort des Bieres. Es könnte auch ein Kompositum mit ḏfꜣ.w sein (vgl. ẖꜣm.t-ḫ.t). Schmidt 1910, 15 Anm. 3 verweist auf vergleichbare Phrasen wie Kairo CG 20514: ẖꜣm.t-ḫ.t ḥr ḫꜣ.wt ꜥꜣ.t "das Opfer auf dem großen Opfertisch". Allerdings folgt beispielsweise in Louvre C 3, 18, ẖꜣm.t-ḫ.t auf ḏfꜣ.w. In Turin 1513, A.3, wird ẖꜣm.t mit einem Bierkrug determiniert und im selben Text auch ẖꜣm.t-ḫ.t genannt. Schenkel übersetzt dagegen ẖꜣm.t als passives Partizip "das Bier, (das nach Übereinkunft) dargebracht (werden soll)". Schenkel, 298 Anm. a. mit Verw. auf Louvre C 14.4 Schenkel, 246 Anm. a. Lichtheim übersetzt "beer offering". Lichtheim, 62. Alles in allem vielleicht als Adjektiv zu ḥnq.t aufzufassen, da eigentlich immer nach ḥnq.t stehend und selten mit Determinativ geschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd91NqGZKo0QOmHxI4oV5QxY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd91NqGZKo0QOmHxI4oV5QxY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Alexander Schütze, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd91NqGZKo0QOmHxI4oV5QxY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd91NqGZKo0QOmHxI4oV5QxY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd91NqGZKo0QOmHxI4oV5QxY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)