Satz ID IBUBd4KOiPmQfEjmmQkxvnonhVY



    verb_4-inf
    de überflutet sein

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Speiseopfer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Speise

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de Speisenmenge (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    prepositional_adverb
    de dort

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Wag-Fest (Totenfest)

    (unspecified)
    PROPN




    A.15
     
     

     
     

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Thot-Fest

    (unspecified)
    PROPN

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Brand (ein Fest)

    (unspecified)
    PROPN

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Jahresanfang (ein Fest)

    (unspecified)
    PROPN

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fest

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de alle

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    verb
    de Fest feiern

    Partcp.pass.gem.plm
    V\ptcp.pass.m.pl

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

de Möge er überflutet werden durch Opfer, Speisen und das Opfer dort für Osiris beim Wag-Fest, beim Thot-Fest, beim Brand-Fest, beim Neujahresfest und bei allen Festen, die für die großen Gott gemacht werden.

Autor:innen: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 15.12.2022)

Kommentare
  • ḏf(ꜣ).w: Das Wort ist durch jeweils drei alternierende waagerechten Kobras (sehen aus wie Hornviper ohne Hörner) und Hornvipern wiedergegeben.

    Autor:in des Kommentars: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 02.03.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4KOiPmQfEjmmQkxvnonhVY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4KOiPmQfEjmmQkxvnonhVY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Alexander Schütze, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd4KOiPmQfEjmmQkxvnonhVY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4KOiPmQfEjmmQkxvnonhVY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4KOiPmQfEjmmQkxvnonhVY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)