Satz ID IBUBd3PklyRDM003srYfHYqZ9c8 (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    adjective
    de süß

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Duft

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de Blume

    (unspecified)
    N

    adjective
    de alle

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de entbehren

    (unspecified)
    V

    preposition
    de zu (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de Opfer darbringen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Opfer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de am

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    artifact_name
    de Sedfest (kgl. Jubiläumsfest)

    (unspecified)
    PROPN

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de glänzen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Gesicht

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Frisches (Pflanzen und Früchte)

    (unspecified)
    N.f:sg

fr Le parfum de toutes les fleurs est doux, sans (?) qu'il y ait de manque en leur temps, pour consacrer les offrandes le jour de ton jubilé, de sorte que ton visage brille grâce aux primeurs.

Autor:innen: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • n gꜣu̯: Das n ist mit der Wasserwelle geschrieben. Entweder ist dies zu den "negativen Armen" zu emendieren, oder vielleicht sollte man n gꜣw: "für den, der einen Mangel hat" lesen?

    Autor:in des Kommentars: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3PklyRDM003srYfHYqZ9c8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3PklyRDM003srYfHYqZ9c8

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Aurélie Paulet, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Satz ID IBUBd3PklyRDM003srYfHYqZ9c8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3PklyRDM003srYfHYqZ9c8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3PklyRDM003srYfHYqZ9c8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)