Satz ID IBUBd0VDdVZsukNnqh8QyzBKvS8


de
(Wie groß ist der Herr für diese Stadt!) Wahrlich, eine warme Ecke ist er, der zur Zeit des Winters trocken ist!

Kommentare
  • šwy: Griffith, Tf. 2 gibt die šw-Feder, einen mit einem Fragezeichen versehenen senkrechten Strich und ein Wachtelküken an. Dann folgen ein t und die Sonnenscheibe als Determinativ. Auf S. 2 korrigiert er die Lesung zu šw-Feder, Doppelschilfblatt (mit Fragezeichen) und Buchrolle. Auf S. 107 schreibt er statt der Buchrolle wieder t und Sonnenscheibe. Sethe, Lesestücke 67, 9 gibt šw-Feder, Doppelschilfblatt und Sonnenscheibe an (so dann auch Grapow, S. 204). Collier/Quirke, 2. Falttafel haben statt des Doppelschilfblattes zwei w-Schleifen geschrieben und haben als Determinativ wieder die Buchrolle. Während sich bei der Lesung der Feder alle Bearbeiter einig sind, ist man sich in der Lesung der folgenden beiden Striche (einer senkrecht, der zweite nach unten links weggebogen) und in der Lesung des Determinativs uneinig. Während der zweite Strich tatsächlich eher wie eine w-Schleife aussieht, ähnelt die Kombination beider Striche doch einigen auch auf diesem Papyrus erscheinenden Formen des Doppelschilfblattes (Möller, Hieratische Paläographie I, Nr. 283). Daher wird hier die Transkription mit Doppelschilfblatt vorgezogen, auch wenn sie keineswegs frei von Zweifeln ist. Von den verschiedenen Deutungen des Determinativs (die Form ähnelt der Zahl "3"; allerdings mit einer viel ausgeprägteren und runderen oberen Hälfte und einem viel kürzeren Abstrich als bei einem hieratischen m) sind zwei auszuschließen: Die Lesung als Buchrolle (2. Vorschlag Griffiths, Collier/Quirke) und die Lesung als Sonnenscheibe ohne weitere Zeichen (Sethe, Grapow). Beide Zeichen divergieren im Hieratischen stark von der hier vorliegenden Form. Ein Vorschlag für die Auflösung des Determinativs kann hier nicht unterbreitet werden. Goedicke, S. 25 übersetzt: "a warm corner of protection", versteht šw demnach nicht als Partizip, sondern als Substantiv. Vermutlich dachte an das Lemma šw: "Schutz" (Wb IV432, 1-2). Wie er das Hieratische aufzulösen gedenkt (v.a. das Determinativ(?)), bleibt ungesagt. Da der Satz aber dann nicht mehr parallel zu den anderen konstruiert wäre, wird hier sein Vorschlag abgelehnt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0VDdVZsukNnqh8QyzBKvS8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0VDdVZsukNnqh8QyzBKvS8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBd0VDdVZsukNnqh8QyzBKvS8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0VDdVZsukNnqh8QyzBKvS8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 6.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0VDdVZsukNnqh8QyzBKvS8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 6.4.2025)