Lade Sätze...

(Wir arbeiten daran, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Belegstellen-Suchergebnisse

Such-ParameterLemma-ID = 136540
Suchergebnis: 11 - 20 von 60 Sätzen mit Belegen (inkl. Lesevarianten).


    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Auge des Re (von Hathor u.a. Gottheiten)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin des Lebenshauses

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Ich bin Nephthys, die Gottesschwester, das Auge des Re, die Herrin des Lebenshauses.

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Emilia Mammola, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 30.10.2019, letzte Änderung: 23.09.2020)


    substantive_masc
    de Versorgter

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bei (jmdm.) (meist Höhergestelltem)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN




    3Q
     
     

     
     
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Versorgter bei Nephthys, der Gottesschwester [---].

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Emilia Mammola, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 14.11.2019, letzte Änderung: 25.08.2020)


    substantive_masc
    de Versorgter

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bei (jmdm.) (meist Höhergestelltem)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Auge des Re (von Hathor u.a. Gottheiten)

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Versorgter bei Nephthys, der Gottesschwester, dem Auge des Re, (der Herrin des?) Himmels.

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Emilia Mammola (Textdatensatz erstellt: 21.10.2019, letzte Änderung: 21.02.2020)


    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Auge des Re (von Hathor u.a. Gottheiten)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin des Lebenshauses

    (unspecified)
    DIVN

    verb_irr
    de geben

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Opfergabe (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Ich bin Nephthys, die Gottesschwester, das Auge des Re, die Herrin des Per-Anch, sie gebe Opfer.

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Emilia Mammola, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 30.10.2019, letzte Änderung: 23.09.2020)


    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN

de Gottesschwester.

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Emilia Mammola, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 14.11.2019, letzte Änderung: 25.08.2020)


    substantive_fem
    de Lobpreis

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der Ewigkeit

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der vorne ist

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Lobpreis der Nephthys, der Gottesschwester des Osiris, (dem Herrn der) Neheh-Ewigkeit, dem Vordersten.

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Emilia Mammola, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 13.11.2019, letzte Änderung: 25.08.2020)


    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Nephthys, die Gottesschwester (?), die Herrin (?).

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Emilia Mammola, Vivian Rätzke (Textdatensatz erstellt: 22.10.2019, letzte Änderung: 02.05.2020)

(Eine von 3 Lesevarianten dieses Satzes: #1, #2, >> #3 <<)

stehende Göttin mit langem, engen Gewand und Kalathos, hintere Hand mit Zepter, nach links gewandt, 3. Position Neunheit

stehende Göttin mit langem, engen Gewand und Kalathos, hintere Hand mit Zepter, nach links gewandt, 3. Position Neunheit 6 ḏd-mdw jn Nb.t-Ḥw.t {jwn}〈sn.t〉-nṯr



    stehende Göttin mit langem, engen Gewand und Kalathos, hintere Hand mit Zepter, nach links gewandt, 3. Position Neunheit

    stehende Göttin mit langem, engen Gewand und Kalathos, hintere Hand mit Zepter, nach links gewandt, 3. Position Neunheit
     
     

     
     




    6
     
     

     
     

    verb
    de Worte sprechen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de durch

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN

de Worte sprechen durch Nephthys, die Iun-netjer?

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Sophie Diepold (Textdatensatz erstellt: 09.08.2022, letzte Änderung: 13.09.2022)


    epith_god
    de Gottesschwester

    Noun.du.stabs
    N:du

    preposition
    de hinter (lokal)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de beschenken

    Inf
    V\inf




    4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Festduftöl (eines der sieben heiligen Öle)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Die beiden Gottesschwestern sind hinter ihm, um ihn mit Festduftöl zu versorgen.

Autor:innen: Erhart Graefe; unter Mitarbeit von: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 13.02.2022, letzte Änderung: 21.02.2022)





    11,1
     
     

     
     

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Thot

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Richter der Maat

    (unspecified)
    DIVN




    11,2
     
     

     
     

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gottesschwester

    (unspecified)
    DIVN




    11,3
     
     

     
     

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die das Götterdekret festlegt

    (unspecified)
    DIVN




    11,4
     
     

     
     

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Verehrungswürdige der beiden Göttinnen

    (unspecified)
    DIVN




    11,5
     
     

     
     

    gods_name
    de Nephthys

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Morgenbarke (Nephthys)

    (unspecified)
    DIVN




    11,6
     
     

     
     

    gods_name
    de Neith

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin von Sais

    (unspecified)
    DIVN




    11,7
     
     

     
     

    gods_name
    de Bastet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin von Bubastis (Bastet u.a. Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN




    11,8
     
     

     
     

    gods_name
    de Bastet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Auge des Horus (von Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN




    11,9
     
     

     
     

    gods_name
    de Bastet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die in Sechet-netjer residiert

    (unspecified)
    DIVN




    11,10
     
     

     
     

    gods_name
    de Bastet im Sumpfland von Bubastis

    (unspecified)
    DIVN




    11,11
     
     

     
     

    gods_name
    de Bastet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Gem-baues (Hathor u. a. Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN




    11,12
     
     

     
     

    gods_name
    de Bastet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die mit vielen Gesichtern

    (unspecified)
    DIVN




    11,13
     
     

     
     

    gods_name
    de Bastet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die über dem Geheimen ist

    (unspecified)
    DIVN




    11,14
     
     

     
     

    gods_name
    de Mut

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Große (verschiedene Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin von Ascheru

    (unspecified)
    DIVN




    11,15
     
     

     
     

    gods_name
    de Hathor

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin von Herakleopolis

    (unspecified)
    DIVN




    11,16
     
     

     
     

    gods_name
    de Hathor

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin von Dendera

    (unspecified)
    DIVN




    11,17
     
     

     
     

    gods_name
    de Hathor in Medenit (im 22. o.äg. Gau)

    (unspecified)
    DIVN




    11,18
     
     

     
     

    gods_name
    de Wadjet (Schlange von U.Äg.)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Butische (wörtl. "die zu Pe und Dep gehörige") (Göttin Wadjet)

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Für: Thot, den gerechten Richter; Nephthys, die Gottesschwester; Nephthys, die das Götterdekret festsetzt; Nephthys, die Verehrungswürdige der beiden Göttinnen; Nephthys, die Morgenbarke; Neith, die Herrin von Sais; Bastet, die Herrin von (Bu)bastis; Bastet, das Auge des Horus; Bastet, die in Sechet-Netjer (im 18. u.äg. Gau) residiert; Bastet im Sumpfland von (Bu)bastis; Bastet, Gembaues (die 〈ihre〉 Macht fand?); Bastet, die Vielgesichtige; Bastet, die Hüterin des Geheimen; Mut, die Große, Herrin von Ascheru; Hathor, Herrin von Nini-nisut (Herakleopolis); Hathor, Herrin von Junet (Dendara); Hathor in Medenit (22. o.äg. Gau); Wadjet von Pe (und) Dep (Buto).

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.05.2023)