Stele aus Heliopolis (Berlin ÄM 1634)(Text ID FJFVQTPS55C47HLEDKCWWSZCXI)


Persistent ID: FJFVQTPS55C47HLEDKCWWSZCXI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/FJFVQTPS55C47HLEDKCWWSZCXI


Data type: Text

Comment on dating:

  • Der König ist mit Thron– und Eigennamen genannt. Es ist das 47. Regierungsjahr angegeben.


Bibliography

  • – A. Radwan, in: MDAIK 37, 1981, 403-405, Tf. 61a [*P, *F, B, Ü, K].
  • – G. Roeder, Aegyptische Inschriften aus den staatlichen Museen zu Berlin, Bd. 2, Leipzig 1924, 114 [B, *H].
  • – K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV. Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 3, Leipzig 1907, 832 [*H, K].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Abt. III., Berlin o.J., Tf. 29b [F].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 106-107, 508 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, Teil 1: Transkription und Übersetzung der Texte, ÄAT 54/1, Wiesbaden 2002, 473-475 [B, Ü, K].
  • – PM IV = B. Porter – R.L.B. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, IV. Lower Egypt and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 63 [B].
  • – P. Collombert, in: BSEG 28, 2008-10, 8-9 [F, B, K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 540, 598 (T3/Kb003) [B, Ü, K (Auszug)].
  • – D. Raue, Heliopolis und das Haus des Re. Eine Prosopographie und ein Toponym im Neuen Reich, ADAIK 16, Berlin 1999, 302-303 (Nr. XVIII.6-5.1) [Ü, K].
  • – F. Steinmann, in: E. Blumenthal – I. Müller – W.F. Reinicke (Hgg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5-16, Berlin 1984, 274-275 [Ü, K].
  • – E. El-Banna, in: RdÉ 33, 1981, 6 mit Anm. 9 [B, Ü (Auszug)].
  • – L. Habachi, in: Kêmi 20, 1970, 229 [Ü (Auszug)].
  • – P. Montet, Géographie de l’Égypte Ancienne, Première partie: La Basse Égypte, Paris 1957, 159 [Ü (Auszug)].
  • – Königliche Museen zu Berlin, Ausführliches Verzeichnis der Aegyptischen Altertümer und Gipsabgüsse, 2. völlig umgestaltete Auflage, Berlin 1899, 132 [Ü (Auszüge); K].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Erster Textband, Leipzig 1897, 6 [K].


File protocol

  • – Juni 2018: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: 06/21/2018, latest revision: 02/22/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, "Stele aus Heliopolis (Berlin ÄM 1634)" (Text ID FJFVQTPS55C47HLEDKCWWSZCXI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/FJFVQTPS55C47HLEDKCWWSZCXI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/FJFVQTPS55C47HLEDKCWWSZCXI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)