CT640(Text ID ETTXOTBOFRCXTJO2KY4JZIBRCA)


Persistent ID: ETTXOTBOFRCXTJO2KY4JZIBRCA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ETTXOTBOFRCXTJO2KY4JZIBRCA


Data type: Text

Comment on script:
Die Schrift des hier aufgenommenen Textes verläuft in Kolumnen von rechts nach links. Hauptsächlich wurde schwarze Tinte genutzt, der Spruchtitel ist zudem rubriziert. Laut Kamal ist die rechte Längsseite versehen mit 54 Kolumnen in „hiéroglyphes cursifs“, die Kopfseite in 17 Kolumnen und die linke Längsseite in 54 Kolumnen in „écriture cursive“, während das Fußende 17 Kolumnen „texte cursive“ enthält (Kamal, in: ASAE 14, 1914, 85–86). Die Homepage des MET spricht von Hieratisch.

Comment on dating:

  • Das Sargensemble von Hapi-anchtifi kann wegen der ungenügend dokumentierten Fundsituation in Meir nur typologisch eingeordnet und dann durch Vergleich mit ähnlichen Särgen aus anderen Fundorten datiert werden. Der Außensarg gehört typologisch zum Außenseitentypus VI (Palastfassade) und zum Innenseitentypus 2 von Willems (Chests of Life, Leiden 1988, 26), die ab der Zeit Sesostris' III. oder eventuell noch dem Ende der Regierung Amenemhets II. (Außenseitentypus) bzw. ab Amenemhet II. (Innenseitentypus) belegt sind (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 121, 161–164, 190). Wegen der ikonographischen Besonderheiten setzt Willems (1988, 99) den Sarg M2NY zunächst in seine Gruppe D von Meir und datiert ihn in die Regierungszeit von Amenemhet II. bis Sesostris III. Als ihm bewusst wird, dass der Innensarg und der Kanopenkasten dazugehören, dehnt er die Datierung wegen der Form und Beschriftung des Innensarges auf die späte 12. und die 13. Dynastie aus, frühestens ab Sesostris II. (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 99–100; 169, Anm. 171a). Lapp setzt ihn typologisch in seinen Typ der 12./13. Dynastie, wobei ein Terminus ante quem non die Scheintürverzierung sein kann, die in der Residenz erst mit Sesostris III. aufkommt. Lapp nimmt an, das seinen Meir-Typ der 12./13. Dynastie erst in der späten 12. oder sogar erst in der 13. Dynastie eingeführt wurde, bis sie irgendwann von seinem Typ der 13. Dynastie abgelöst wurde (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 108–112, 114–120).


Bibliography

  • – A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, vol. V-VII, 1954 u. 1956. [H]
  • – P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986. [Ü]
  • – C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, vol. 2-3, 2004. [B, Ü]
  • – R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, vol. II, 1977. [Ü,K]
  • – K. Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit (Borsdorf 2015), 173–176 (Spruch 15 = CT 640). [U,Ü,K]


Description
Der uns hier interessierende Schlangenbeschwörungsspruch 640 (Kol. 49–56) befindet sich auf der Innenseite der Rückwand des Sarges (Kol. 35–117) nahe dem Kopfende (falls die Inschriften am Kopfende anfangen) (Lesko, Index of the Spells on Egyptian Middle Kingdom Coffins and Related Documents, Berkeley 1979, 71).


File protocol

  • – Katharina Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe, 02-22.02.2006
  • – Billy Böhm, Hieroglypheneingabe, 20-21.02.2019
  • – Peter Dils, Erweiterung der Metadaten, Eingabekontrolle und Überarbeitung gemäß Stegbauer 2015, 24.06.2019


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 10/30/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, "CT640" (Text ID ETTXOTBOFRCXTJO2KY4JZIBRCA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ETTXOTBOFRCXTJO2KY4JZIBRCA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ETTXOTBOFRCXTJO2KY4JZIBRCA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)