Sentence ID ICICE4v5cJxy9EbQmEmInNWsf7w


originale Absplitterung supralineare Wortreste, auf Höhe von Zeile 3

4 ca. 2 cm zerstört ⸮m-ꜥ? ⸮=k? smd.t-bw~n.PL~rw m tꜣ ⸮ḏꜣ.t? ꜣbd 4 originale Absplitterung supralineare Wortreste, auf Höhe von Zeile 3

de
[...] -?- die Mannschaft von draußen als Rest(?) des Monats 4(?) [...]

Comments
  • Ob mk bzw. m-ꜥ=k? – Weniger wahrscheinlich ist eine Lesung m-ḏr.t, wenn man die übrigen Schreibungen dieses Begriffs in Z. 2, 3 und 5 vergleicht.

    Commentary author: Deir el Medine online (Data file created: 08/01/2022, latest revision: 08/01/2022)

  • Die Lesung ꜣbd 4 ist sicher, der Strich links neben dem langen Abstrich am rechten Rand des Zeichens ist schmaler ausgefallen, aber am Original gut zu erkennen. – Der folgende Zeichenrest könnte entweder zu pr.t oder zu šmw zu ergänzen sein. – Zum unlesbaren Zeichen darüber s.o. die Anm. zu Z. 3: es gehört wohl eher zu Z. 4.

    Commentary author: Deir el Medine online (Data file created: 08/01/2022, latest revision: 08/01/2022)

  • Die Lesung ist sehr unsicher, gerade weil das Determinativ wohl sicher Gardiner sign O1 ist. Ausscheiden dürften zum einen ꜥꜣj.t „Heiligtum“, da dieses nur in griechischer Zeit belegt ist (s. Wb I, 166, 11) und zudem die übliche hieratische Schreibung von Gardiner sign O29 anders aussieht, und zum anderen ꜥ.t „Kammer“, ebenfalls aufgrund der Schreibung. In beiden Fällen dürfte auch der Sinnzusammenhang dagegen sprechen. Eine andere Möglichkeit mit gewisser Plausibilität ist die Lesung wḏꜣ „Magazin“, das auch in der Schreibung mit .t belegt ist. Auch die Schreibung ohne einleitendes w = Gardiner sign Z7 sollte kein größeres Problem darstellen (in Analogie zu den Schreibungen wḏꜣ.t bzw. ḏꜣ.t für „Rest“). Problematisch ist allerdings der feminine Artikel tꜣ. Die Übersetzung würde dann etwa lauten: „... Mannschaft von draußen, aus(?) dem Magazin“; die folgende Datumsangabe wäre dann wohl mit „im Monat ...“ o.ä. anzuschließen. - Die obige Übersetzung geht vor allem wegen des femininen Artikels und der Schreibung ḏꜣ.t (und nicht wḏꜣ.t) davon aus, dass es sich um ḏꜣ.t „Rest“ mit fehlerhaftem Determinativ handelt.
    MGB: Die Deir el-Medina Database vermutet aufgrund des Hausdeterminativs (O1) hier eine Verschmelzung mit pꜣ wḏꜣ = Magazin.

    Commentary author: Deir el Medine online (Data file created: 08/01/2022, latest revision: 08/01/2022)

  • Das Zeichen Gardiner sign D54 wird hier als Determinativ zu bnr gelesen; eine eigene Lesung als jw „gekommen“ scheidet wohl aus.

    Commentary author: Deir el Medine online (Data file created: 08/01/2022, latest revision: 08/01/2022)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICICE4v5cJxy9EbQmEmInNWsf7w
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICE4v5cJxy9EbQmEmInNWsf7w

Please cite as:

(Full citation)
Deir el Medine online, with contributions by Daniel A. Werning, Sentence ID ICICE4v5cJxy9EbQmEmInNWsf7w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICE4v5cJxy9EbQmEmInNWsf7w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/16/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICE4v5cJxy9EbQmEmInNWsf7w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/16/2025)