Satz ID ICIBF6hvBpDBeEvDn8ifgjhrQmo


1AB, Kol. x+1 mnf[_] Zeichenreste Rest der Kolumne zerstört





    1AB, Kol. x+1
     
     

     
     




    mnf[_]
     
     

    (unspecified)





    Zeichenreste
     
     

     
     




    Rest der Kolumne zerstört
     
     

     
     

de (2. Epagomenentag:) „... (?) [---]“.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 13.04.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 162 vermutet mnf[ꜣ.t]: „les trou[pes d’assaut“. Die Auswahl an möglichen Wörtern mit dem Beginn mnf ist in der Tat ziemlich beschränkt.
    Kolumne x+4 spricht dafür, dass die einzelnen Kolumnen mit den Namen der Epagomenentage beginnen (s. den Kommentar dort). Der thutmosidenzeitliche pLeiden I 346, der ramessidenzeitliche Tagewählkalender pKairo JdÉ 86637 sowie der späte pLouvre 3129 kennen für den hier zu erwartenden 2. Epagomenentag verschiedene Namen („Der, der trennt ohne sein Steuerruder“, „Fahrt in der Sumpflandschaft des heliopolitanischen Sees“, „Sohn des Stieres, der seinen Vater nicht kennt“, „Er ist einer mit machtvollem Herzen“, „Der Nilbarsch, der in seinem Teich ist“ und „Der reine Stier in seinen Feldern“), vgl. Bommas, Mythisierung der Zeit, 19, 80, 116 und 142, Leitz, Tagewählerei, 420-421, Urk. VI, 140-141. Aber zu keinem von denen passt der Textanfang mit mnf[_].
    Sowohl pLeiden I 346 (https://aaew.bbaw.de/tla/servlet/GetCtxt?u=guest&f=0&l=0&tc=22853&db=0&ws=170&mv=4) als pKairo JdÉ 86637 (Leitz, Tagewählerei, 420-421) erwähnen ein šꜥ.t n rnp.t tn, ein „Gemetzel dieses Jahres“, und in einem solchen Zusammenhang ist natürlich der Einsatz von „Truppen“ denkbar, aber abgesehen von diesem vagen Bezug lässt sich kein Zusammenhang mit dem Eintrag von pRamesseum XVII herstellen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 28.04.2022, letzte Revision: 28.04.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBF6hvBpDBeEvDn8ifgjhrQmo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF6hvBpDBeEvDn8ifgjhrQmo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICIBF6hvBpDBeEvDn8ifgjhrQmo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF6hvBpDBeEvDn8ifgjhrQmo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF6hvBpDBeEvDn8ifgjhrQmo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)